Herbipolis Jubilans – 1200 Jahre Bistum Würzburg – Festschrift zur Säkularfeier der Erhebung der Kiliansreliquien
Zum Geleit (unpaginiert)
Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten [mit deutscher Übersetzung der Passio minor; Fortsetzung von Bd. 16/17] S. 1–25
Merzbacher, Friedrich: Zur Rechtsgeschichte und Volkskunde der Würzburger Kiliansverehrung S. 27–56
I. Bedeutung St. Kilians für die mittel- und nachmittelalterliche Rechtsgeschichte Würzburgs S. 27–29
II. Ablässe und Heiltumsweisung [Kiliansablässe; Heiltumsschau und -Prozessionen] S. 30–35
III. Kilianimesse [Geschichte, Gerechtigkeit und Ausgestaltung der Messe; Geleit und Rechtsschutz der Messe] S. 35–40
IV. Brauchtum [Kiliansbraten und Kilianskranz; Kilianstanz; Kiliansgeld; Kiliani-Turnier; Kiliansalmosen; Kiliani als Rechtstermin; St. Kilian als Handwerker- und Krankenpatron] S. 41–46
V. Kiliansbruderschaften
VI. Kilianssymbole [Siegel; Cyriakus-Banner; Glocken; Münzen; Domkapitelkreuz] S. 49–56
Gwynn, Aubrey: The Continuity of the Irish Tradition at Wurzburg S. 57–81
Büttner, Heinrich: Das mittlere Mainland und die fränkische Politik des 7. und frühen 8. Jahrhunderts S. 83–90
Gerstenberg, Kurt: Die Kirche auf dem Marienberg zu Würzburg S. 91–95
Scherzer, Walter: Der Übergang des Klosters St. Gumbert zu Ansbach aus dem Besitz Karls des Großen in die Zuständigkeit Bischof Bernwelfs von Würzburg (Ein Beitrag zur Diplomatik Karls des Großen und Ludwigs des Frommen) S. 97–117
Röttger, Bernhard Hermann: Zur Baugeschichte der spätottonischen Stephanskirche in Würzburg S. 119–122
Albert, Peter Paul: Das Bistum Würzburg und die Gaugrafschaft Wingardeiba. Quellenmäßig untersucht S. 123–139
Kallen, Gerhard: Kaiser Heinrich II. und Würzburg S. 141–146
Neukam, Wilhelm G.: Das Hochstift Würzburg und die Errichtung des Bistums Bamberg S. 147–172
Schreibmüller, Hermann: Die Ahnen Kaiser Konrads II. und Bischof Brunos von Würzburg S. 173–233
Joerg, Peter Josef: Die Heimat und die Vorfahren des heiligen Adalbero, Grafen von Lambach-Wels, Bischofs von Würzburg (1045–1090) S. 235–247
Herrlinger, Robert: Die ehemalige Benediktiner-Abtei-Kirche Münchsteinach S. 249–277
Pfister, Friedrich: Alexander der Große und die Würzburger Kiliansfahne S. 279–297
Wendehorst, Alfred: Die Nachrichten des Würzburger Dominikaners Andreas Pfaff über Albertus Magnus S. 299–307
Müller, Karl Otto: Ein Bücher- und Kirchenschatzverzeichnis der würzburgischen Benediktinerabtei Komburg von 1320 S. 309–319
Freeden, Max Hermann von: Das wiedergefundene Grabmal des Grafen Gottfried von Rieneck († 1389) S. 321–336
Schmidt, Aloys: Leichenpredigt auf König Ruprecht von der Pfalz, gehalten im Dome zu Würzburg am 9. Juni 1410 von Winand von Steeg S. 337–342
Kist, Johannes: Ebracher Zisterzienser und ihr Universitätsstudium im Mittelalter S. 343–347
Pölnitz, Sigmund Freiherr von: Stiftsfähigkeit und Ahnenprobe im Bistum Würzburg S. 349–355
Engel, Wilhelm: Zur Geschichte des spätmittelalterlichen Sends im Bistum Würzburg S. 357–372
Fraundorfer, Paul: Altes und Neues zur Grünewald-Forschung S. 373–431
Hoyer, Ernst: Fürstbischof Konrad III. von Thüngen als Richter S. 433–477
Kramer, Theodor: Das älteste Würzburger Wappenblatt S. 479–484
Mayer, Eva: Daniel Stiebar von Buttenheim und Joachim Camerarius S. 485–499
Opitz, Gottfried: Der Streit um die Würzburger Dompropstei (1536–1540) S. 501–518
Englander, Clara: Das Werden des Würzburger Collegs der Societas Jesu (Fürstbischof Wirsberg und Kirchenlehrer Canisius) S. 519–536
Markert, Emil: Ein Visitationsbericht aus Julius Echters Zeit [Landkapitel Gerolzhofen] S. 537–554
Domarus, Max: Zwei religiöse Höhepunkte der Schönborn-Zeit [Tausendjahrfeier des Bistums Würzburg 1742; Einführung der „Ewigen Anbetung“ 1736/37] S. 555–564
Kengel, Rainer: Josef Greising. Der Architekt der fränkischen Barockklöster S. 565–592
Brück, Anton Philipp: Der Plan eines lullistischen Lehrstuhles für Würzburg 1747/48 S. 593–598
Raab, Heribert: Johann Kaspar Barthels Stellung in der Diskussion um die Concordata Nationis Germanicae. Ein Beitrag zur Würzburger Kanonistik im 18. Jahrhundert S. 599–616
Nottarp, Hermann: Vom fürstbischöflichen Hof zur Rokokozeit S. 617–633
Büttner, Wilhelm: Lichte Seiten am Bilde zweier Würzburger Aufklärer [Michael Ignaz Schmidt; Karl Theodor Freiherr von Dalberg] S. 635–655
Wann, Wolfgang: Die 1100-Jahrfeier des Bistums Würzburg S. 657–679
Hasenfuß, Josef: Herman Schell. Persönlichkeit und Werk (Ein Gedenken zum 100. Geburtstag) S. 681–723
Brander, Vitus: Aus der neueren Geschichte des Priesterseminars Würzburg S. 725–741