Aufsätze:
Kramer, Theodor: Vorwort des Herausgebers [Nachruf auf F. J. Bendel] S. III–IV
Brander, Vitus/Bendel, Franz Joseph (†): Drei Abhandlungen zur Rechtsfrage der auf dem Konkordat vom Jahre 1817 beruhenden Verpflichtungen des Bayerischen Staates an das Bistum Würzburg [mit Tafel 1–3 – allerdings ohne Zählung und Bildunterschriften – am Ende des Bandes] S. 1–103
I. Das Würzburger Domkapitel seit dessen Wiedererrichtung im Jahre 1821 S. 1–62
II. Die auf dem Konkordat vom Jahre 1817 beruhenden Verpflichtungen des Bayerischen Staates an das Bistum Würzburg S. 63–74
III. Die Verhandlungen über die feste und bleibende Ausstattung des Bistums Würzburg und über die Ausführung von Art. IV des bayer. Konkordates von 1817 S. 75–102
Anhang: Namenregister der Würzburger Domkapitulare und Domvikare (1821–1953) S. 102–103
Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten (Fortsetzung und Schluß) (Vgl. Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14./15. Jahrgang, 1952/53 = Herbipolis jubilans, S. 1–25) S. 104–130
Jörg, Peter Joseph: Würzburg oder Buraburg? Der erste Diözesanbischof des Klosters Fulda S. 131–145
Heller, Dominikus: Würzburg und Fulda. Einzeluntersuchungen S. 146–169
Wendehorst, Alfred: Die Würzburger Formularbücher des 13. und 14. Jahrhunderts [mit Tafel 4–7 am Ende des Bandes] S. 170–188
Engel, Wilhelm: Die ältesten Jahresrechnungen des Würzburger Dompfortenamtes 1309–1321 [mit Tafel 8 am Ende des Bandes] S. 189–228
Weiß, Ludwig: Baseler Studenten aus dem Bistum Würzburg (1460–1529) S. 229–245
Zeißner, Sebastian: Geschichte des Frauenklosters Unterzell bei Würzburg. Eine Übersicht S. 246–271
Friese, Alfred: Römische Briefe des Würzburger Domizellaren Johann Philipp Anton von und zu Franckenstein, späteren Fürstbischofs von Bamberg. Ein Gedenken zu seinem 200. Todestag S. 272–294
Zimmermann, Gerd: Das Diarium des Abtes Gregor Fuchs über den Bau der Klosterkirche zu Theres (1716–26) [mit Tafel 9–11 am Ende des Bandes] S. 295–318
Kügler, Karl (†): „Wir rufen an den teuren Mann“. Mit Sankt Kilian durch dreihundert Jahre Würzburger Gesangbücher S. 319–332
Litzenburger, Ludwig: Der Informativprozeß des Würzburger Priesters Dr. Peter Richarz anläßlich seiner Ernennung zum Bischof von Speyer 1835 S. 333–352
Beiträge:
Scherzer, Walter: Schulden und Schuldentilgung des Fürstbischofs Albrecht von Hohenlohe (1345/1350–1372) S. 353–358
Pralle, Ludwig: Ein griechischer Gottesdienst im mittelalterlichen Würzburg S. 359–367
Brück, Anton Philipp: Notizen zur Reformationsgeschichte der Grafschaft Rieneck S. 368–370
Merzbacher, Friedrich: Zur Lebensgeschichte des Magisters Johannes Episcopius S. 371–374
Markert, Emil: Zur Tätigkeit des Würzburger Bildwirkers Andreas Pirot S. 375–379
Raab, Heribert: Der Bericht der Mainzer Professoren Hettersdorf und Frank über das Würzburger Universitätsjubiläum von 1782 S. 380–387
Hoffmann, Hermann: Die Geschichte der „Würzburger Urkunden“ in den letzten 150 Jahren S. 388–398
Brück, Anton Philipp: Ein Urteil Franz Brentanos über den jungen Schell S. 399–400
Hasenfuß, Josef: Eine unbekannte Erwiderung Hermann Schells auf Michael Glossners Kritik. Veröffentlicht als Beitrag zur Theologiegeschichte des XIX. Jahrhunderts in Franken S. 401–409
Ankenbrand, Stephan (†): Von den Ahnen des Kardinals Michael Faulhaber S. 410–418