Fränkische Vergangenheit. Festgabe für Theodor Kramer
Tabula Gratulatoria S. V–XV
Kloos, Rudolf M.: Das deutsche Inschriftenunternehmen und seine Arbeiten in Franken S. 3–12
Röttger, Bernhard Hermann/Schulze, Helmut: Prolegomena zu einer Geschichte der Würzburger Brunokrypta S. 13–17
Pfeiffer, Gerhard: Die Gründung des Klosters Münchaurach S. 18–41
Scherzer, Walter: Aus der Frühzeit der Stadt Ochsenfurt S. 42–51
Hoffmann, Hermann: Die Würzburger Weihbischöfe von 1206–1402 [mit 28 Siegelabbildungen] S. 52–90
Engel, Wilhelm (†): Zur inneren Geschichte der Würzburger Dompropstei im 14. Jahrhundert S. 91–108
Hofmann, Josef: Die Fronleichnamsprozession in Aschaffenburg nach den Prozessionsbüchern des 14. bis 16. Jahrhunderts S. 109–125
Zumkeller, Adolar: Das Generalkapitel des Augustinerordens zu Würzburg im Mai 1391 S. 126–130
Wendehorst, Alfred: Ein Fürstenspiegel für Fürstbischof Gerhard von Schwarzburg S. 131–139
Hofmann, Michel: Humanistische Anklänge in Gottesdiensten zu Würzburg und zu Bamberg S. 140–153
Fritz, Otto Alfred: Die ehemalige Wallfahrtskapelle Beatae Mariae Virginis auf dem Queienberg S. 154–163
Lieberich, Heinz: Das fränkische Element in der baierischen Innenpolitik des 15. und 16. Jahrhunderts S. 164–176
Fraundorfer, Paul (†): Ein unbekanntes Werk Tilman Riemenschneiders für die Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg S. 177–185
Simon, Matthias: Die Stiftspredigerstelle zu Öhringen als Movendelpfründe S. 186–196
Freudenberger, Theobald: Das Ringen um das Würzburger Reformstatut über das Lebensalter der Bewerber um Domvikarpfründen. Ein Beitrag zur Geschichte der innerkirchlichen Erneuerung S. 197–226
Weiß, Ludwig: Pfründenverleihungen im Nordosten des Bistums Würzburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Auszüge aus dem 1945 verbrannten Liber Collationum I) S. 227–254
Saffert, Erich: Annotationen zur Geschichte des ehemaligen Karmeliten-Klosters in der Reichsstadt Schweinfurt S. 255–267
Kaspar, Adelhard: Reform und Reformation in Schlüchtern unter Abt Petrus Lotichius (1534–1567). Ein Beitrag zur Kloster- und Kirchengeschichte des Bistums Würzburg im 16. Jahrhundert S. 268–289
Brück, Anton Philipp: Die Nuntien Vergerio und van den Vorst in Würzburg S. 290–295
Christ, Günter: Der Wiener Hof und die Wahl Conrad Wihelms von Werdenau zum Bischof von Würzburg S. 296–313
Dünninger, Josef: Die St. Ursula-Wallfahrt zu Alsleben S. 314–324
Zimmermann, Gerd: Raumgliederung und Ausstattung der Klosterkirche Theres S. 325–333
Rall, Hans: Der Fall des Würzburger Professors des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte Johann Baptist Schwab S. 334–341
Albrecht, Dieter: Zur Geschichte des Kirchenkampfes in Unterfranken S. 342–349
Besprechungen:
Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores (Spicilegii Friburgensis Subsidia 1), Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag, 1963 (Josef Hofmann) S. 350–353
Brandmüller, Walter: Das Wiedererstehen katholischer Gemeinden in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth (Münchener Theologische Studien. I. Historische Abteilung 15), München: Max Hueber, 1963 (Josef Steinruck) S. 353–355
Treutwein, Karl: Unbekanntes Mainfranken. Mit einer Einleitung von Engelbert Bach, hg. vom Frankenbund zur Kenntnis und Pflege des fränkischen Landes und Volkes e. V., Lichtenfels: H. O. Schulze, 1964 (Joachim Hoffmeister) S. 355–356
Schmid, Ernst Fritz: Die Orgeln von Amorbach. Eine Musikgeschichte des Klosters, 2. Aufl., bearb. von Franz Bösken (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 4), Mainz: B. Schott’s Söhne, 1963 (Hermann Fischer) S. 356–357
Seberich, Franz: Die Stadtbefestigung Würzburgs. I. Teil: Die mittelalterliche Befestigung mit Mauern und Türmen (Mainfränkische Hefte 39), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1962. II. Teil: Die neuzeitliche Umwallung (Mainfränkische Hefte 40), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1963 (Hanswernfried Muth) S. 357–359
Anzeigen eingesandter Schriften (Alfred Wendehorst) S. 359–361