Aufsätze:
Oppel, Hans D.: Eine kleine Sammlung cisterciensischer Mirakel aus dem 13. Jahrhundert S. 5–28
Becker, Petrus: Ein Hersfelder Protest gegen Reformbestrebungen im späten Mittelalter (1400–1431) S. 29–58
Oettinger, Wilhelm: Ebrach und Erlenbach bei Neckarsulm S. 59–77
Fritz, Otto Alfred: Mittelalterliche Kirchenpatrozinien in Südthüringen S. 79–112
Störmer, Wilhelm: Obrigkeit und evangelische Bewegung. Ein Kapitel fränkischer Landes- und Kirchengeschichte S. 113–128
Wendehorst, Alfred: Die Aufzeichnungen des P. Ignaz Gropp († 1758) über die Würzburger Marienkapelle S. 129–143
Wirsing, Karl-Heinz: Ein Werkverzeichnis des Würzburger Kunstschreiners Adam Barth (1815–1882) S. 145–155
Kleine Beiträge:
Machilek, Franz: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg S. 157–168
Lauer, Heinrich: Die Kinderbewahranstalt zu Retzstadt (Landkreis Karlstadt) S. 169–177
Besprechungen:
Leutenbauer, Siegfried: Hexerei- und Zaubereidelikt in der Literatur von 1450 bis 1550. Mit Hinweisen auf die Praxis im Herzogtum Bayern (Münchener Universitätsschriften) (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 3), Berlin: J.-Schweitzer-Verlag, 1972 (Dieter Harmening) S. 179–180
Reifenberg, Hermann: Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz seit dem Spätmittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Diözesen Würzburg und Bamberg, Band 1: Bis 1671 (Mainz-römischer Ritus) (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 53), Münster/Westfalen: Aschendorff, 1971 (Georg Langgärtner) S. 181–183
Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, hg. von Georg Schwaiger, Band 2, Regensburg: Pustet, 1971 (Gerd Zimmermann) S. 183–185
Spindler, Max: Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 3: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München: C. H. Beck, 1971 (Alfred Wendehorst) S. 185–192
Fränkische Lebensbilder, Band 4, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Fränkische Geschichte von Gerhard Pfeiffer (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 7 A, Band 4), Würzburg: Schöningh, 1971 (Hatto Kallfelz) S. 192–194
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 31 (1971) (Alfred Wendehorst) S. 194–195
Buhl, Wolfgang (Hg.): Fränkische Städte, Würzburg: Echter, 1970 (Joachim Hoffmeister) S. 196–197
Dünninger, Josef/Schopf, Horst: Bräuche und Feste im fränkischen Jahreslauf. Texte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Plassenburg 30), Kulmbach: Freunde der Plassenburg, 1971 (Alfred Wendehorst) S. 197–198
Arnold, Klaus: Johannes Trithemius (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 23), Würzburg: Schöningh, 1971 (Hans Thurn) S. 198–200
Schröder, Brigitte: Mainfränkische Klosterheraldik. Die wappenführenden Mönchsklöster und Chorherrenstifte im alten Bistum Würzburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 24), Würzburg: Schöningh, 1971 (Friedrich Merzbacher) S. 200–201
Bischoff, Johannes: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148–1970 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Band 27), Würzburg: Schöningh, 1971 (Alfred Wendehorst) S. 201–202
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch-Franken 4), Schwäbisch Hall: Eppinger, 1971 (Alfred Wendehorst) S. 202–203
Dettelbacher, Werner: Damals in Würzburg. Bilddokumente aus der Zeit von 1914–1945, Würzburg: Stürtz, 1971 (Joachim Hoffmeister) S. 203
Anzeigen (Alfred Wendehorst) S. 205–207