Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

35./36. Band (1974)

Inhaltsverzeichnis

Aus Reformation und Gegenreformation. Festschrift für Theobald Freudenberger

Tabula Gratulatoria S. IX–XIII

Kramer, Theodor: Widmung [Biographisches zu Theobald Freudenberger] S. 1–10
Reiter, Hedwig: Bibliographie Theobald Freudenberger S. 11–14
Noack, Ulrich: Reichsreligion und Gewissensreligion. Ein universalhistorischer Leitgedanke aus der Mitte überschaubarer Weltgeschichte S. 15–26
Dünninger, Josef: Forschungsbereiche der religiösen Volkskunde S. 27–42
Zumkeller, Adolar: Die Lehre des Erfurter Augustinertheologen Johannes von Dorsten († 1481) über Urstand und Erbsünde S. 43–74
Iserloh, Erwin: Die Verteidigung der Bilder durch Johannes Eck zu Beginn des reformatorischen Bildersturms S. 75–85
Merzbacher, Friedrich: Der Würzburger Generalvikar und Domdekan Johann von Guttenberg (1520–1538) S. 87–122
Pfeiffer, Gerhard: Die Brandenburg-Nürnbergische und die kurbrandenburgische Kirchenordnung in der katholischen Kritik des 16. Jahrhunderts S. 123–147
Wendehorst, Alfred: Mitteilungen aus der Gothaer Handschrift Chart. A 185 zur Geschichte der Würzburger Bischöfe Konrad von Thüngen (1519–1540) und Melchior Zobel von Giebelstadt (1544–1558) S. 149–167
Hoffmann, Hermann: Visitation der Pfarreien Heimbuchenthal, Mönchberg, Röllbach und Sommerau sowie des Klosters Gerlachsheim 1549 S. 169–175
Bundschuh, Benno von: Vom Benediktinerabt zum Superintendenten. Neu aufgefundene Briefe des Johannes Fries, ehemaligen Abtes von Neustadt/M. S. 177–195
Jedin, Hubert: Notulae zu den Konzilsprotokollen von 1562 S. 197–207
Bäumer, Remigius: Matthias Ugonius und die Konzilsverlegung durch den Papst. Ein Beitrag zu den Diskussionen um die Translation des Trienter Konzils S. 209–223
Steinruck, Josef: Die nationalen Reformdenkschriften der dritten Periode des Konzils von Trient (1562/63) S. 225–239
Ganzer, Klaus: Zum Kirchenverständnis Gasparo Contarinis S. 241–260
Weigand, Rudolf: Die Einführung der Formpflicht für die Eheschließung durch das Tridentinum und die bedingte Eheschließung S. 261–273
Specker, Hans Eugen: Die Kanzleiordnung Fürstbischof Julius Echters von 1574. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte des Hochstifts Würzburg S. 275–317
Baumgart, Peter: Die kaiserlichen Privilegien von 1575 für die Universitäten Würzburg und Helmstedt S. 319–329
Müller, Wolfgang: Beobachtungen zum Bau der Dorfkirchen zur Zeit des Bischofs Julius Echter von Mespelbrunn S. 331–347
Brück, Anton Philipp: Die Wahl des Würzburger Domdekans Johann Konrad Kottwitz von Aulenbach zum Domdekan in Mainz 1585 S. 349–353
Thurn, Hans: Thomas Duff, Schottenmönch und Dichter zu Würzburg in der Zeit der Gegenreformation S. 355–366
Schwaiger, Georg: Bischofsweihen und Apostolische Sukzession der schwedischen Kirche im 16. Jahrhundert S. 367–380
Suttner, Ernst Christoph: Der Widerhall von Reformation und Gegenreformation bei den Rumänen Siebenbürgens S. 381–401
Biedermann, Hermenegild M.: Die Confessio des Dositheos von Jerusalem (1672) S. 403–415
Willeke, Bernward H.: Würzburg und die Chinamission im 17. und 18. Jahrhundert S. 417–429
May, Georg: Interkonfessionalismus in Bayern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts S. 431–478

Register S. 479–498