Kirche und Theologie in Franken. Festschrift für Theodor Kramer
Tabula Gratulatoria S. IX–XXI
Freudenberger, Theobald: Dr. Theodor Kramer. Aus 75 Lebensjahren S. XXIII–XXXVIII
Wittstadt, Klaus: Vorwort S. XXXIX
Günther, Maria: Bibliographie Theodor Kramer S. XLI–XLVI
I. Theologiegeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Pompey, Heinrich: Die Pastoraltheologie in Würzburg von 1773 bis 1803 S. 3–55
Lesch, Karl Josef: Oberthürs Polemik gegen die Theologie der Jesuiten und seine Bemühungen um eine Reform des Theologiestudiums S. 57–69
Klinger, Elmar: Vom Wandel der Theologie im Wandel des Begriffs der Theologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Franken S. 71–76
Freudenberger, Theobald: Philipp Hergenröthers Unfehlbarkeitspredigten und ihre Folgen S. 77–126
Brück, Anton Philipp: Philipp Kneib (1870–1915) – der Nachfolger Herman Schells in Würzburg S. 127–140
II. Frömmigkeitsgeschichte und Heiligenverehrung vom Frühmittelalter bis zur Frühneuzeit
Knaus, Hermann: Der heilige Bruno von Würzburg und sein Psalmenkommentar S. 143–147
Böhne, Winfried: Beobachtungen zur Perikopenreihe des Godescalc-Evangelistars [Frühkarolingische Handschrift. Erste datierbare Verehrung Kilians außerhalb Würzburgs] S. 149–167
Schebler, Alois: In sublimis alti throno gloria XPO – Gedanken zu einem romanischen Steinrelief in Holzkirchen S. 169–175
Harmening, Dieter: „Spiegel der Gesundheit“ (Speculum humanae salvationis) [mit 14 Abbildungen] S. 177–197
Schemmel, Bernhard: Zu Darstellung und Verehrung des hl. Aquilin im Bistum Würzburg. Mit 42 Abbildungen S. 199–228
Zumkeller, Adolar: Ein Zeitgenosse Eckeharts zu Fehlentwicklungen in der damaligen mystischen Bewegung. Kritische Bemerkungen in neuentdeckten mystischen Traktaten Heinrichs von Friemar des Älteren O.S.A. S. 229–238
Arnold, Klaus: Additamenta Trithemiana. Nachträge zu Leben und Werk des Johannes Trithemius, insbesondere zur Schrift De demonibus S. 239–267
Marigold, W. Gordon: Leichenpredigten als biographische Quelle. War Friedrich Karl von Schönborn ein religiöser Schriftsteller? S. 269–280
III. Rechts-, Verfassungs- und Institutionengeschichte vom 8. bis zum 18. Jahrhundert
Bosl, Karl: Die karolingische „Staatsideologie“ als Funktion von Geistlichkeit und Kirche S. 283–293
Grumbach, Franz: Parochia Rheinfeldensis. Untersuchungen zur Entwicklung des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Pfarrsprengels Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Oberndorf und Röthlein S. 295–319
Trusen, Winfried: Aus den Anfängen des Würzburger Offizialats. Zum 700. Jahre seines Bestehens S. 321–335
Heßberg, Hanns von: Sechzehn Einträge aus dem untergegangenen Landgerichtsbuch des Bischofs Andreas von Gundelfingen (1303–1313) S. 337–340
Friedlein, Oskar: Die Satzungen des Chorherrenstiftes Möckmühl (1484) S. 341–357
Merzbacher, Friedrich: Die Dignitäten in den Statuten des Würzburger Domkapitels S. 359–377
I. Die Statutargesetzgebung des Domkapitels
II. Die Dignitäten des Würzburger Domkapitels – die Quellen
III. Die einzelnen Dignitäre [Dompropst, Domdechant, Scholaster, Keller, Kustos, Kantor]
IV. Das Bayerische Konkordat von 1817
Christ, Günter: Kaiserliche Wahlgesandte im Hochstift Würzburg. Eine vergleichende Betrachtung einer Institution des alten Reiches S. 379–391
Weigand, Rudolf: Dokumente zur frühen Geschichte des Priesterseminars und der Universität Würzburg S. 393–410
Tausendpfund, Alfred: Der Beitritt des Hochstifts Würzburg zum Schwäbischen Bund S. 411–438
Riedenauer, Erwin: Die Landämter des Hochstifts Würzburg und ihr Personal im 17. und 18. Jahrhundert S. 439–465
IV. Kloster-, Kirchen-, Stadt- und Familiengeschichte vom Frühmittelalter bis zur Frühneuzeit
Störmer, Wilhelm: Die Wohltäter des frühmittelalterlichen Klosters Brach an der Fränkischen Saale S. 469–479
Muth, Hanswernfried: Stiftskirche und Pfarrkirche – Zu den Weihen des Würzburger Domes 1187/88 S. 481–484
Schnurrer, Ludwig: Rothenburg und das Hochstift Würzburg im Spätmittelalter S. 485–509
Trenschel, Hans-Peter: Der Hochaltar in der alten Pfarrkirche zu Elsenfeld, ein wiedergefundenes Werk Johann Peter Wagners S. 511–521
Schulze, Helmut: Die Gräber des Domes in Würzburg [mit 29 Abbildungen] S. 523–539
Leinweber, Josef: Ulrich von Hutten – ein Fuldaer Mönch? Ein Beitrag zur Biographie des jungen Ulrich von Hutten und zur Geschichte des Klosters Fulda im Spätmittelalter S. 541–556
Kallfelz, Hatto: Der Lehensbesitz der Echter von Mespelbrunn zur Zeit Peters III. Echter (1520–1576). Versuch einer Bestandsaufnahme [mit Ortsregister] S. 557–577
Lauer, Heinrich: Der Pfarrhof zu Retzstadt S. 579–597
V. Zur Geschichte des kirchlichen Widerstandes im Dritten Reich
Zittel, Bernhard: Formen und Motive des kirchlichen Widerstandes im Dritten Reich aus der Sicht der Geheimberichte des Regierungspräsidenten von Unterfranken S. 601–625
Wittstadt, Klaus: Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Christliche Glaubenshaltung im Dritten Reich nach Regierungspräsidentenberichten und Gestapoakten S. 627–656
Goldhammer, Karl-Werner: Der Kampf der NSDAP gegen die katholische Jugendarbeit in Unterfranken S. 657–684
VI. Archivalien – Handschriften – Archivgeschichte
Hoffmann, Hermann: Vier Archivalien (1611–1614) über Julius-Echter-Bauten außerhalb Würzburgs S. 687–745
Thurn, Hans: Die Handschriften der Hofbibliothek Aschaffenburg S. 747–757
Dunkhase, Heinrich: Die Geschichte des Bürgerspitalarchivs zu Würzburg seit 1727 S. 759–770