[Theodor Kramer zum Gedächtnis (1899–1980)]
Freudenberger, Theobald/Wittstadt, Klaus: Nachruf für Theodor Kramer S. V–VI
Günther, Maria: Bibliographie Theodor Kramer. Nachträge 1975–1980 S. VII–IX
Schulze, Helmut: Der Würzburger Dom und sein Bereich als Grablege (Teil 3) [mit 16 Abbildungen] S. 1–77
Hoffmann, Hermann: Die untergegangene Würzburger Pfarrei Lodengereut, jetzt Johannishof Gemeinde Oberhaid (LK Bamberg). Mit einem Flurkartenausschnitt und einem Urkundenanhang S. 79–105
Soder, Erik-Arnulf: Geschichtliche Notizen über Esselbach S. 107–120
Herde, Peter: Johann III. von Grumbach, Bischof von Würzburg (1455–1466) und Papst Kalixt III. S. 121–140
Hummel, Heribert: Propst Johann von Allendorf (1400–1496) als Büchersammler S. 141–149
Zumkeller, Adolar: Die Bibliothek des siebenhundertjährigen Augustinerklosters Sankt Michael in Münnerstadt. Ein Blick in ihre Handschriften und alten Drucke S. 151–168
Lesch, Karl Josef: Johann Michael Feder – ein Prediger der Aufklärungszeit S. 169–182
Guth, Klaus: Liturgie, Volksfrömmigkeit und kirchliche Reform im Zeitalter der Aufklärung. Ein Beitrag zur kirchlichen Aufklärung in den alten Bistümern Bamberg und Würzburg S. 183–201
Wittstadt, Klaus: Bischof Matthias Ehrenfried im Spiegel seiner Hirtenbriefe S. 203–216
Spitznagel, Peter: Die Einführung des numerus clausus für jüdische Studierende an der Universität Würzburg (1928–1933) S. 217–227
Besprechungen:
Spindler, Max (Hg.): Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. 1800–1970, Band 1: Staat und Politik; Band 2: Innere Entwicklung, Land, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche, geistiges Leben, München: C. H. Beck, 1978 (Klaus Wittstadt) S. 229–230
Schlesinger, Gerhard: Die Hussiten in Franken. Der Hussiteneinfall unter Prokop dem Großen im Winter 1429/30, seine Auswirkungen sowie sein Niederschlag in der Geschichtsschreibung (Die Plassenburg 34), Kulmbach: Stadtarchiv, 1974 (Klaus Wittstadt) S. 230–231
Mehl, Heinrich: Fränkische Bildstöcke in Rhön und Grabfeld. Frommer Sinn und kulturelles Erbe, Würzburg: Echter, 1978 (Bernhard Schemmel) S. 231–232