[Joseph Ziegler zum 80. Geburtstag gewidmet]
Wittstadt, Klaus: Vorwort: S. 7
Wittstadt, Klaus: 50 Jahre Würzburger Diözesangeschichtsverein S. 9–20
Thurn, Hans: Ein Kalendar des 11. Jahrhunderts mit Nekrologeinträgen aus St. Stephan zu Würzburg S. 21–30
Schlereth, Helmut: Studenten aus Mellrichstadt an europäischen Universitäten bis zur Gründung der Universität Würzburg (1582) S. 31–94
Sehi, Meinrad: Die Stellung des Würzburger Franziskanerklosters in der Gründungsphase der Julius-Universität S. 95–110
Zumkeller, Adolar: Neuentdeckte Manuskripte mit theologischen und philosophischen Vorlesungen aus der Frühzeit der Julius-Echter-Universität S. 111–124
Hoffmann, Hermann: Nachrichten über Würzburger Theologiestudenten während des Dreißigjährigen Krieges nach einem juliusspitälischen Archivale S. 125–146
Weigand, Rudolf: Philipp Braun (1654–1735). Bartholomäer, Professor, Stiftskapitular und Generalvikar S. 147–194
Freudenberger, Theobald: Der Streit um die Befreiung der Alumnen des Würzburger geistlichen Seminars von der Verbindlichkeit, Hörgelder zu zahlen S. 195–270
Freudenberger, Theobald: Der Exeget und Orientalist Kilian Joseph Fischer. Ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Fakultät Würzburg in den Jahren 1809 bis 1834 S. 271–357
Lesch, Karl Josef: Franz Xaver Kiefl und der Reformkatholizismus S. 359–388
Hasenfuß, Josef: Herman Schell und Franz Seraph Hettinger als Vertreter von Fortschritt und Tradition in Würzburg (Nach ungedruckten Dokumenten) S. 389–394
Schrofner, Erich: Herman Schell und die Religionswissenschaft S. 395–401
Spitznagel, Peter: Regionale Herkunft und soziale Schichtung der Würzburger Studentenschaft zwischen den Weltkriegen unter besonderer Berücksichtigung der Studierenden der Theologie 1919 bis 1939 S. 403–451
Weigand, Rudolf: Friedrich Merzbacher zum Gedenken S. 453–456
Soder von Güldenstubbe, Erik: Geistlicher Rat Ludwig Weiß (1910–1982) S. 457–459
Rezensionen:
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern, Band 1: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, bearb. von Tilmann Breuer/Friedrich Oswald/Friedrich Piel/Wilhelm Schwemmer und anderen Fachkollegen, München [u. a.]: Deutscher Kunstverlag, 1979 (Klaus Wittstadt) S. 461
Wunder, Gerd: Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216–1802 (Forschungen aus Württembergisch Franken 16), Sigmaringen: Thorbecke, 1980 (Klaus Wittstadt) S. 462
Weber, Hartmut: Die Fürsten von Hohenlohe im Vormärz. Politische und soziale Verhaltensweisen württembergischer Standesherren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Forschungen aus Württembergisch Franken 11), Schwäbisch Hall: Historischer Verein für Württembergisch Franken, 1977 (Klaus Wittstadt) S. 462
Maurer, Hans Martin/Ulshöfer, Kuno: Johannes Brenz und die Reformation in Württemberg, Stuttgart [u. a.]: Konrad Theiss, [1974] (Klaus Wittstadt) S. 463
Lang, Peter: Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23, Band 89), Frankfurt/M.: Peter Lang [u. a.], 1977 (Klaus Wittstadt) S. 463
Bayerische Archivinventare, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Band 36: Stadtarchiv Münnerstadt, bearb. von Walter Scherzer/Richard Nöller, Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1973 (Klaus Wittstadt) S. 463
Hinkel, Helmut: Pfarrer und Seelsorge im Aschaffenburger Raum. Die Landkapitel Montat und Rodgau 1550–1650 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 17), Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, 1980 (Christian Grebner) S. 464–465
Maria Buchen. Eine fränkische Wallfahrt, hg. von Wolfgang Brückner unter Mitarbeit von Christoph Daxelmüller/Alois Döring/Hans Dünninger/Fred Rausch/Hans-Theo Ruf/Erich Wimmer, Würzburg: Echter, 1979 (Friedrich Oswald) S. 466–467
Zentgraf, Manfred: Die Denkmale der Pfarrei Kirchlauter, Kirchlauter: Pfarramt Kirchlauter, 1982 (Norbert Kandler) S. 468–471
Buchanzeigen S. 472