Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe
Wittstadt, Klaus: Vorwort S. 7
I. Beiträge zur Bistumsgeschichte
Wagner, Heinrich: Die Äbte von St. Burkhard zu Würzburg im Mittelalter S. 11–41
Böhne, Winfried: Bischof Burchard von Würzburg und die von ihm benutzten liturgischen Bücher. Überlegungen und Vermutungen S. 43–56
Hillenbrand, Karl: Bischof Bruno und die Bauform des Glaubens S. 57–59
Trunk, Leo: Die Chronica maior der Abtei Schwarzach/Main S. 61–67
Frenz, Thomas: Die päpstlichen Ernennungsurkunden für die Würzburger Bischöfe vom 14.–20. Jahrhundert S. 69–81
Freudenberger, Theobald: Würzburg im Papstschisma zur Zeit des Konzils von Basel 1439–1443 S. 83–97
Wagner, Ulrich: Die Würzburger Stadtordnungen des Bischofs Conrad von Thüngen von 1525 und 1528 [mit Abbildung] S. 99–119
Grebner, Christian: Tod und Begräbnis des Würzburger Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519–1540) S. 121–129
Meier, Johannes: Philipp von Hutten (1511–1546), ein fränkischer Ritter auf Conquistadorenpfaden in Venezuela [mit Abbildungen] S. 131–147
Brückner, Wolfgang: Der Bischof als Orant. Zur Ikonographie der knienden Gebetshaltung auf Bildnissen des 16. Jahrhunderts [mit Abbildungen] S. 149–162
Kandler, Norbert: Altarkonsekrationsurkunden aus der Diözese Würzburg [mit Edition; mit 8 Abbildungen und Verzeichnissen] S. 163–188
Wenisch, Siegfried: Die Entstehung des Kapuzinerklosters in Ochsenfurt. Interessenkonflikte und Kooperation in einer domkapitelischen Stadt unter der Regierung von Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn S. 189–200
Fuchs, Guido: Schriftauslegung in den Evangelienliedern Johann Philipp von Schönborns. Ein konfessioneller Vergleich S. 201–213
Schindling, Anton: Theresianismus, Josephinismus, katholische Aufklärung. Zur Problematik und Begriffsgeschichte einer Reform S. 215–224
Weigand, Rudolf: Bischof und Presbyterium. Diözesangeschichtliche Reflexionen zu einem aktuellen Thema S. 225–249
Herde, Peter: P. Ambrosius Käß OCD und der Streit um die Besetzung des Würzburger Bischofsstuhls 1876–1878. Ein Kapitel aus der Geschichte des ‚Kulturkampfes‘ in Bayern S. 251–328
Urban, Josef: „Dem Bischof zu Ehren ...“. Farbige Widmungsblätter für den Bamberger Erzbischof Joseph von Schork [mit 18 Abbildungen] S. 329–366
Bucher, Rainer: Michael Kardinal von Faulhaber. Zu einigen ekklesiologischen Aspekten seiner Biographie S. 367–394
Wittstadt, Klaus: Bischof Matthias Ehrenfried. Seine Vorschläge zur Priesterausbildung während der Zeit des Dritten Reiches S. 395–404
Weinbeer, Gregor: Barbara Weigand von Rück-Schippach – ein Leben aus der Mitte der Kirche S. 405–415
Fick, Elmar: Hof Conti – Bischöflicher Wohn- und Dienstsitz [mit Abbildungen] S. 417–423
Zirkel, Adam: Miteinander glauben – helfen – feiern – missionieren. Zur Lehre von den Grundfunktionen der Kirche S. 425–441
Pompey, Heinrich: Ganzheitlich helfen und heilen. Eine Perspektive des seelsorglich-caritativen Dienstes für kranke Menschen S. 443–459
II. Beiträge zur Domgeschichte
Schädel, Hans: Der Würzburger Dom – Bauwerk der Jahrhunderte [mit 39 Abbildungen] S. 463–508
Mälzer, Gottfried: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts [mit 4 Farbtafeln und 16 Abbildungen] S. 509–544
Schulze, Helmut: Das Oratorium und die Grabkirche des Bischofs Megingoz am Platz des späteren neuen „Allerheiligen-Münsters“ in Würzburg [mit Plan] S. 545–550
Kuhn, Rudolf Edwin: Die Kryptenkapelle, die Freskenreste und der unterirdische Gang im Querschiff des St. Kiliansdomes [mit 9 Abbildungen] S. 551–573
Kuhn, Rudolf Edwin: Textile Grabfunde aus dem ehemaligen Westchor des St.-Kilians-Domes [mit 10 Abbildungen] S. 575–591
Bünz, Enno: Bemerkungen zu einem Besitzverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts [mit Abbildung] S. 593–611
Borchardt, Karl: Die Jahrtagsliste des Würzburger Dompräsenzmeisters von 1428 [mit Register] S. 613–658
Soder von Güldenstubbe, Erik: Die Würzburger Dombauamtsrechnung des Rechnungsjahres 1529/30 [mit Register] S. 659–686
Muth, Stefan: Kiliansdarstellungen im Bereich Dom/Neumünster [mit Abbildungen] S. 687–702
Weiß, Wolfgang: Die Corporis-Christi-Bruderschaft am Dom zu Würzburg S. 703–728
Kallfelz, Hatto: Die Flüchtung des Würzburger Domkirchenschatzes nach Bruchsal im Siebenjährigen Krieg S. 729–737
Fischer, Hermann/Wohnhaas, Theodor: Johann Hoffmann, Hof- und Domorgelmacher in Würzburg S. 739–769
Lenssen, Jürgen: Die Kathedra in ihrer geschichtlichen und gegenwärtigen Bedeutung für Bischof und Dom am Beispiel der nachkonziliaren Umgestaltung des Würzburger Domchores S. 771–779
Schultheis, Herbert: Die Menora S. 781–788
Rezensionen:
Ehmer, Hermann: Fünf Jahrhunderte Orgeln der Stiftskirche in Wertheim, Wertheim: Evangelischer Kirchengemeinderat Wertheim, 1982 (Thomas Wehner) S. 789
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch-Franken 4), 2. Auflage, Sigmaringen: Thorbecke, 1987 (Thomas Wehner) S. 789
Zorn, Wolfgang: Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland, München: Verlag C. H. Beck, 1986 (Thomas Wehner) S. 790
Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg. 117. Bericht, Bamberg: Historischer Verein Bamberg, 1981 (Thomas Wehner) S. 790–791
Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg. 118. Bericht, Bamberg: Historischer Verein Bamberg, 1982 (Thomas Wehner) S. 791–792
Meyer, Otto: Varia Franconiae Historica. Aufsätze, Studien, Vorträge zur Geschichte Frankens, hg. von Dieter Weber/Gerd Zimmermann, Band 3 (Mainfränkische Studien 24,3) (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Beiheft 14,3), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1986 (Thomas Wehner) S. 792
Grumbach, Franz: 100 Jahre Kindergarten in Kirchzell 1887–1987, Kirchzell: Gemeinde Kirchzell, 1987 (Norbert Kandler) S. 792
Trenschel, Hans-Peter: Fränkische Kleinplastik des Rokoko. Johann Benedikt Witz (1709–1780) (Mainfränkische Hefte 72), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1980 (Norbert Kandler) S. 793
Caspary, Hermann: Staat, Finanzen, Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg (1672–1693) (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Beiheft 7), Bamberg: Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg, 1976 (Norbert Kandler) S. 793–794
Wirsing, Karl-Heinz: Geselligkeit im Würzburg des Biedermeier (Mainfränkische Hefte 73), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1980 (Wolfgang Schneider) S. 794
Bach, Gerhard: Niederwerrn. Bilder aus vergangenen Tagen, Horb a. N.: Geiger, 1986 (Wolfgang Schneider) S. 794
Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, Band 1: Kraichgau-Odenwald, Teil 1: Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. von Max-Adolf Cramer unter Mitwirkung von Heinz Schuchmann (†) (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden 30), Karlsruhe: Verlag Evangelischer Presseverband für Baden, 1979 (Ludwig Remling) S. 795
Thurn, Hans: Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 3,1), Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1984 (Rolf Bergmann) S. 795–796
Mälzer, Gottfried: Die Würzburger Bischofs-Chronik des Lorenz Fries. Textzeugen und frühe Überlieferung (Mainfränkische Hefte 84), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1987 (Johannes Merz) S. 796
Schmitt, Norbert: Bürgstadter Familienbuch 1575–1900. Auf der Grundlage der Matrikelbücher des Kath. Pfarramts Bürgstadt (Veröffentlichungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bürgstadt 4), Bürgstadt: Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt, 1987 (Martin Heuberger) S. 796–798
Lange, Ulrich: Hohenfeld-Gedenktafeln in den Kirchen zu Bad Camberg, Calw, Horn, Limburg, Mühlhausen, den Stiftskirchen zu Aschaffenburg, Diez, Esslingen, Tübingen und den Domen zu Hildesheim und Worms nebst allen Lebensdaten des westdeutschen Zweiges (Schriftenfolge Goldener Grund 25), Bad Camberg: Camberger Verlag, 1985 (Martin Heuberger) S. 798