St. Kilian. 1300 Jahre Martyrium der Frankenapostel
Scheele, Paul-Werner: Zum Geleit S. 9–10
I. Die altirische Kirche und frühes Christentum in Franken
Richter, Michael: Kilians Irland S. 13–19
O’Fiaich, Tomás: St. Kilian: Sein irischer Hintergrund und sein Einfluß auf Irland nach seinem Tode S. 21–35
Harbison, Peter: Early Irish Reliquary-Shrines in Bronze and Stone [mit 12 Abbildungen] S. 37–50
Contreni, John J.: The Egyptian Origins of the Irish: Two Ninth-Century Notes S. 51–54
Lenssen, Jürgen: Spirituelle Grundzüge des irischen Mönchtums in ihrer pastoralen Bedeutung S. 55–61
Knoll, Ernst: Croagh Patrick. Der Heilige Berg der Grünen Insel [mit Abbildungen und Karten] S. 63–70
Müller, Daniela: Die „andere Seite“: Religiöser Aufbruch von Frauen in der irisch-fränkischen Missionierung S. 71–78
Pfrang, Michael: Über die Anfänge des Christentums in Unterfranken. Eine archäologische und historische Annäherung [mit 23 Abbildungen] S. 79–141
Kuhn, Rudolf Edwin: Eine Patene zur Taufe und Firmung aus Würzburgs frühchristlicher Zeit und Zusammenhänge mit dem Heidentum um die Zeit St. Kilians, St. Kolonats und St. Totnans in Franken [mit 7 Abbildungen] S. 143–177
II. St. Kilian: Martyrium und Verehrung
Scheele, Paul-Werner: Motive altirischer Spiritualität in der Passio Kiliani S. 181–219
Wittstadt, Klaus: Das Martyrium des hl. Kilian und die Bedeutung des Märtyrers in verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte S. 221–231
Schreiner, Josef: Die Frau des Bruders. Zum alttestamentlichen Hintergrund der Kiliansvita S. 233–244
Weigand, Rudolf: Kirchenrechtliche Verständnishintergründe des Kiliansmartyriums S. 245–259
Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. Bemerkungen zu Ms. I 189 der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover aus Anlaß seiner Faksimilierung [mit 35 Abbildungen] S. 261–354
Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar [mit 17 Abbildungen] S. 355–390
Schwillus, Harald: Eine kurze Passio St. Kiliani aus dem Ritterstift St. Burkard zu Würzburg S. 391–392
Kuhn, Rudolf Edwin: Die vier bedeutendsten Gemälde des Martyriums der Frankenapostel in Würzburg [mit 5 Abbildungen] S. 393–411
Leinweber, Josef: Kilianskirchen im Norden des mittelalterlichen Bistums Würzburg S. 413–416
Guth, Klaus: Die Verehrung des hl. Kilian im nachmittelalterlichen Kirchenlied des Bistums Bamberg (1628–1800). Kultkonkurrenz, Kultdominanz, Kultrezeption S. 417–426
Kandler, Norbert: Der hl. Kilian und seine Gefährten. Unbekannte und seltene Darstellungen in Andachtsgraphik und auf älteren Postkarten [mit 38 Abbildungen] S. 427–460
III. Zur Tradition christlicher Missionierung – Kultur- und kirchengeschichtliche Wirkung
Anton, Hans Hubert: Zur neueren Wertung Pseudo-Cyprians („De duodecim abusivis saeculi“) und zu seinem Vorkommen in Bibliothekskatalogen des Mittelalters S. 463–474
Thurn, Hans: Untersuchung zur Überlieferung Augustins und Bedas S. 475–483
Müller, Rudolf: Zwei Marientexte aus dem angelsächsisch geprägten Würzburg des 8. Jahrhunderts S. 485–490
Ruh, Kurt: Die Homilie über den Prolog des Johannes-Evangeliums des Johannes Eriugena S. 491–500
Freudenberger, Theobald: Herbipolis sola iudicat ense et stola [mit Abbildungen] S. 501–513
Hochholzer, Elmar: Das „Schottenkloster“ St. Jakob in Würzburg und das Generalkapitel der irischen Benediktiner von 1479 S. 515–530
Freeden, Max H. von: Das Totenbuch der Würzburger Marienkapelle [mit Abbildungen] S. 531–535
Domarus, Max: Würzburger Bischöfe der Neuzeit in ihrem Verhältnis zur staatlichen Macht S. 537–543
Collani, Claudia von: P. Kilian Stumpf SJ – Nachfolger des hl. Kilian in China S. 545–567
Hillenbrand, Karl: Kirche in Ochsenfurt. Streiflichter aus der Geschichte und Bedeutung für die Gegenwart [mit Abbildungen] S. 569–585
Hagemann, Ludwig: „Wenn die Sehnsucht in uns nicht mehr lebendig ist ...“. Zur Lage des Glaubens in unserem Land S. 587–598