Kallfelz, Hatto: Nachruf Hermann Hoffmann †, geb. Oberhausen 28. Juli 1910, gest. Würzburg 10. April 1989 S. 7–8
Amstadt, Jakob: Sankt Kilian: Der Konflikt zwischen spätem Heidentum und frühem Christentum in Franken S. 9–15
Thurn, Hans: Handschriftenstudien zu Gregors des Großen Dialogi S. 17–24
Weigand, Rudolf: Die Lambacher Handschrift XVI des Dekrets Buchards von Worms und Bischof Adalbero von Würzburg S. 25–36
Soder von Güldenstubbe, Erik: Zur Domweihe in Würzburg 1188 S. 37–44
Berninger, Wolfram: Die Ortsnamen in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach – Ebern von 1232 [mit 6 Abbildungen] S. 45–74
Müller, Hans L.: Achsenstellung als Forschungshilfe? [mit Abbildung] S. 75–77
Kuhn, Rudolf Edwin: Rätselhafte frühe Plastik am Chorturm von St. Kunigund/Burgerroth [mit 14 Abbildungen] S. 79–96
Rödel, Dieter/Schöffler, Ekhard: Ein Urbar der Kartause Tückelhausen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts [mit Edition und Register; mit 1 Karte] S. 97–222
Kandler, Norbert: Ritterschaft, Dienstadel und Lehensherren in den Haßbergen. Aufgezeigt am Beispiel der Gemeinden Breitbrunn und Kirchlauter vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert [mit Abbildungen] S. 223–242
Lang, Peter Thaddäus: Die tridentinische Reform im Landkapitel Gerolzhofen. Kirchliches Leben im Spiegel der Visitationsberichte 1574–1619 [Anhang: Verzeichnis der Pfarrer] S. 243–269
Feineis, Dieter Michael: Sozialgeschichtliche und soziologische Untersuchungen zu Klingenberg und Röllfeld (16. bis 18. Jahrhundert) S. 271–304
Weiß, Wolfgang: Forschungsperspektiven zum Problemkreis „Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken“ S. 305–312
Weiß, Ludwig (†): Juliusspital-Kapläne und die Universität S. 313–324
Schwillus, Harald: Der „Thewrungs-Spiegel“ des Barockpredigers Johann Hesselbach [mit Edition] S. 325–349
Barz, Andreas: Die Kirche St. Adalbero zu Würzburg [mit 18 Abbildungen] S. 351–388
Fels, Gertrud: Franz Wilhelm Driesler. Der Einfluß des 1200jährigen Kiliansjubiläums auf sein künstlerisches Schaffen im Bistum Würzburg [mit 9 Abbildungen] S. 389–404
Ebner, Robert: „Kilian“ als Taufname in der Diözese Würzburg. Motive bei der Namensgebung in den letzten 10 Jahren S. 405–408
Merz, Johannes: Der Protest gegen die Schulkreuzentfernungen 1941 in Unterfranken. Zum Hintergrund kirchlicher Verteidigung gegen Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes S. 409–437
Wittstadt, Klaus: Kardinal Döpfners Vorstellungen vom Zweiten Vatikanischen Konzil nach seinen „Consilia et Vota“ S. 439–446
Rezensionen:
Löwe, Heinz (Hg.): Die Iren und Europa im frühen Mittelalter (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen, Kulturwissenschaftliche Reihe), 2 Bände, Stuttgart: Klett-Cotta, 1982 (Heinrich Wagner) S. 447–451
Wendehorst , Alfred: Das Bistum Würzburg, Teil 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra. Neue Folge 26. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 1989 (Rolf Sprandel) S. 452–453
Liber possessionum Wizenburgensis, neu hg. und kommentiert von Christoph Dette (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 59), Mainz: Verlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1987 (Enno Bünz) S. 454–456
Rechter, Gerhard: Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte, Band 1: Stammfamilie mit den Linien Jochsberg und Rinhofen (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Band 36,1), Neustadt an der Aisch: Degener, 1987 (Enno Bünz) S. 457–458
Rödel, Dieter: Das erste Salbuch des Hochstifts Würzburg. Agrargeschichtliche Analyse einer spätmittelalterlichen Quelle (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 13), München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1987 (Enno Bünz) S. 458–459
Krumwiede, Hans-Walter (Hg.): Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Ergänzungsband (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11,2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988 (Enno Bünz) S. 460
Bauer, Reinhard: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte (Die Flurnamen Bayerns 8), München: Selbstverlag des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V., 1988 (Enno Bünz) S. 461–462
Corbet, Patrick: Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autor de l’an mil (Francia. Beihefte 15), Sigmaringen: Thorbecke, 1986 (Renate Wissen) S. 462
Beumann, Helmut/Schröder, Werner (Hg.): Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6), Sigmaringen: Thorbecke, 1987 (Immo Eberl) S. 463
Japser, Detlef: Das Papstwahldekret von 1059. Überlieferung und Textgestalt (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 12), Sigmaringen: Thorbecke, 1986 (Immo Eberl) S. 464
Grauwen, Wilfried Marcel: Norbert, Erzbischof von Magdeburg (1126–1134), übers. und bearb. von Ludger Horstkötter, 2. Auflage, Duisburg-Hamborn: Selbstverlag der Prämonstratenser-Abtei St. Johann, 1986 (Immo Eberl) S. 464–465
Thurn, Hans: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Band 2: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2,2), Wiesbaden: Harrassowitz, 1986 (Rudolf Weigand) S. 465–468
Ehmer, Hermann (Hg.): Siedlungsentwicklung und Herrschaftsbildung im Hinteren Odenwald (Zwischen Neckar und Main. Schriftenreihe des Vereins Bezirksmuseum Buchen e.V. 24), Buchen: Verein Bezirksmuseum Buchen e.V., 1988 (Thomas Wehner) S. 468
Stöhlker, Friedrich: Die Kartause Buxheim 1402–1803/12, Band 1: Die Buxheimer Profeßmönche; Band 2: Die Buxheimer Hospitesmönche; Band 3: Die Buxheimer Brüder, Listen und Tabellen [= N.R. Der Personalschematismus, 2, 1554–1812, N.F. 1–3] (Analecta Cartusiana 96,1–3), Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Salzburg, 1987 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 468
Benz, Michael: Sickingen-Bildnisse (Oberrheinische Quellen und Forschungen 1), München: Selbstverlag, 1985 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 469–471
Küppers, Kurt: Marienfrömmigkeit zwischen Barock und Industriezeitalter. Untersuchungen zur Geschichte und Feier der Maiandacht in Deutschland und im deutschen Sprachgebiet (Münchener theologische Studien. 1, Historische Abteilung, Band 27), St. Ottilien: EOS-Verlag, 1987 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 471–472
Opfermann, Bernhard: Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen und seine Diaspora. Geschichte und Gegenwart. Ein Handbuch (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 30), Leipzig: St.-Benno-Verlag [u. a.], 1988 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 472–473
Gritschneder, Otto: Weitere Randbemerkungen, München: Selbstverlag des Autors, 1986 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 473–474
Flachenecker, Helmut: Eine geistliche Stadt. Eichstätt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Eichstätter Beiträge 19) (Eichstätter Beiträge. Abteilung Geschichte 5), Regensburg: Pustet, 1988 (Johannes Merz) S. 474–475
Gebhard Horst: Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 31), Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein, 1989 (Christian Grebner) S. 475–476
Köttnitz-Porsch, Bettina: Novemberrevolution und Räteherrschaft 1918/19 in Würzburg (Mainfränkische Studien 35), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. [u. a.], 1985 (Roger Martin) S. 477–478
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 29 (1977), 30 (1978), 34 (1982), 35 (1983), 36 (1984) (Roger Martin) S. 478–480
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 39 (1987) (Thomas Wehner) S. 480–481
Merz, Johannes (Hg.): Hammelburg – Bausteine zur Pfarrgeschichte. Festschrift zum Jahr der Jubiläen 1989, Hammelburg: Kath. Pfarramt Hammelburg, 1988 (Wolfgang Schneider) S. 481–482
... wo ist dein Bruder Abel? 50 Jahre Novemberpogrom. Christen und Juden in Bayern in unserem Jahrhundert. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs (Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg 14), Nürnberg: Selbstverlag des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg, 1988 (Renate Wissen) S. 482–483