Kelly, Joseph F.: The Würzburg Saint Matthew [Die Würzburger Handschrift des Matthäusevangeliums] S. 5–12
Thurn, Hans/Wiener, Claudia: Eine illuminierte Handschrift von Hildeberts von Lavardin „De mysterio missae“ [mit Abbildungen] S. 13–35
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Pfarrkirche St. Burkard in Würzburg [mit Abbildungen] S. 37–52
Feineis, Dieter Michael: Grubingen [mit Abbildungen] S. 53–84
Borchardt, Karl: Enquêten über Eibelstadt 1392 bis 1404 [mit Edition] S. 85–109
Vetter, Ewald: Riemenschneiders Magdalenenaltar im Spiegel mittelalterlicher Frömmigkeit [mit 16 Abbildungen] S. 111–142
Thurn, Hans: Das Würzburger Heiltum [mit Abbildungen] S. 143–156
Braun, Joachim: Ochsenfurt im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation S. 157–177
Kandler, Norbert: Pfarreien und Klerus im Landkapitel Ebern anhand der frühesten Protokolle und Berichte 1528–1578 im Diözesanarchiv Würzburg [mit Biogrammen und Edition von zwei Protokollen der Landkapitelssitzungen in Ebern aus den Jahren 1576 und 1578] S. 179–247
Riedenauer, Erwin: Ämter, Orte und Hintersassen im Hochstift Würzburg um 1530 S. 249–266
Scherg, Leonhard: Die Visitationen der Generaläbte von Cîteaux in Bronnbach 1573, 1615 und 1654 und der Anteil des Zisterzienserordens an der Wiederherstellung der tauberfränkischen Abtei [Anhang: Dokumente zu den Visitationen der Generaläbte in Bronnbach: Edition und Übersetzung] S. 267–304
Pleiss, Detlev: Kirchliche Verhältnisse im Grabfeld zur Zeit der schwedisch-finnischen und sächsischen Besatzung S. 305–314
Renner, Michael: Balthasar Neumann im Dienste des Würzburger Domkapitels 1712–1753 (1766) S. 315–370
Reinhard, Anton: Graduale von Frauenroth. Sein Schicksal unter P. Maurus Schreiner, dem letzten Abt von Kloster Schöntal [mit Abbildungen] S. 371–386
Trautmann, Franz: Der Würzburger Lehrer Johann Valerian Schubert (1866–1931) – vergessener Wegbereiter einer erneuerten Religionspädagogik S. 387–427
Fels, Gertrud: Der Ensemblecharakter von Altären und Kanzel in der Stadtkirche St. Nikolaus zu Arnstein. Zur Restaurierung 1904–1912 [mit 10 Abbildungen] S. 429–444
Müller, Erich/Müller, Claudia: 85 Jahre Theresienklinik in Würzburg (1908–1993) [mit 23 Abbildungen] S. 445–484
Rezensionen:
Württembergisch Franken, Jahrbuch 73 (1989) (Heinrich Wagner) S. 485
Württembergisch Franken, Jahrbuch 74 (1990) (Heinrich Wagner) S. 485–486
Württembergisch Franken, Jahrbuch 75 (1991) (Heinrich Wagner) S. 486–487
Kirchgässner, Bernhard/Keller, Wilhelm Otto (Hg.): Stadt an der Grenze. 26. Arbeitstagung in Miltenberg 13.–15. November 1987 (Stadt in der Geschichte 16) (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Arbeitstagung 26), Sigmaringen: Thorbecke, 1990 (Johannes Merz) S. 487
Hinkel, Helmut (Hg.): 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), Mainz: Verlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1990 (Heinrich Wagner) S. 488–489
Volk, Wendelin/Wabra, Josef: Chronik von Großwenkheim 788–1988 (Landeskundliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Rhön/Saale 17), Groß-und Kleinwenkheim: Selbstverlag der Interessengemeinschaft 1200 Jahre Groß- und Kleinwenkheim, 1988
Volk, Wendelin/Wabra, Josef: Chronik von Kleinwenkheim 788–1988 (Landeskundliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Rhön/Saale 18), Groß- und Kleinwenkheim: Selbstverlag der Interessengemeinschaft 1200 Jahre Groß- und Kleinwenkheim 1988 (Heinrich Wagner) S. 489–490
Müller, Edith/Kuhn, Burkhard (Hg.): Trennfeld am Main. Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeiten (Beiträge zur Geschichte des Marktes Triefenstein 4), Triefenstein: Markt Triefenstein, 1990 (Heinrich Wagner) S. 490–491
Treiber, Angela (Hg.): Rottendorf. Zur Geschichte einer unterfränkischen Gemeinde, Rottendorf: Selbstverlag der Gemeinde Rottendorf, 1991 (Heinrich Wagner) S. 491–492
Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert), 2. Auflage, München: R. Oldenbourg, 1988 (Heinrich Wagner) S. 492
Schulze, Helmut: Der Dom zu Würzburg. Sein Werden bis zum späten Mittelalter. Eine Baugeschichte, Band 1: Dokumentation und Interpretation; Band 2: Abbildungen mit Erläuterungen; Band 3: Zeichnungen mit Erläuterungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 39,1–3), Würzburg: Schöningh, 1991 (Ernst Badstübner) S. 492–494
Borchardt , Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9, Band 37), Neustadt/Aisch: Degener, 1988 (Johannes Merz) S. 494–495
Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz: Verlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1990 (Heinrich Wagner) S. 495–496
Rößner, Maria Barbara: Konrad Braun (ca. 1495–1563) – ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 130), Münster/Westf.: Aschendorff, 1991 (Johannes Merz) S. 496–497
Fuchs, Guido: Psalmdeutung im Lied. Die Interpretation der „Feinde“ bei Nikolaus Selnecker (1530–1592), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993 (Norbert Kandler) S. 497–498
Rudersdorf, Manfred: Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537–1604. Landesteilung und Luthertum in Hessen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 144. Abteilung Universalgeschichte), Mainz: Philipp von Zabern, 1991 (Helmut Neumaier) S. 498–499
Gerhard, Hartwig (Hg.): Ortus et progressus Conventus Palaeopolitani 1649–1672. Die erste Chronik des Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg, aufgezeichnet von Pater Wolfgang Quast (Mainfränkische Studien 51), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1991 (Johannes Merz) S. 499–500
Weiß, Wolfgang: Kirche im Umbruch der Säkularisation. Die Diözese Würzburg in der ersten bayerischen Zeit (1802/03–1806) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 44), Würzburg: Schöningh, 1993 (Dieter Michael Feineis) S. 500–502
Bamberger, Naftali Bar-Giora: Der jüdische Friedhof in Höchberg. Memor-Buch (Schriften des Stadtarchivs Würzburg 8), Würzburg: Schöningh, 1991 (Rudolf Scheuring) S. 502–504
Müller Edith/Kuhn Burkhard: Erika Spann-Rheinsch. Eine vergessene Lyrikerin, Wertheim: Hinckel, 1992 (Claudia Kim) S. 504–507
Wackerfuß, Winfried (Hg.): Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409–1484), Breuberg-Neustadt: Verlag Breuberg-Bund, 1991 (Heinrich Wagner) S. 507
Kuropka, Joachim (Hg.): Clemens August Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster, Münster: Regensberg, 1992 (Stephan Adam) S. 508–509
Breuer, Thomas: Verordneter Wandel? Der Widerstreit zwischen nationalsozialistischem Herrschaftsanspruch und traditioneller Lebenswelt im Erzbistum Bamberg (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 60), Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1992 (Rainer Bader) S. 509–510