Wittstadt, Klaus: Vorwort S. 9
Walter, Ludwig K.: Professor Dr. phil. Hans Thurn (16.2.1934–15.12.1993) S. 11–12
Walter, Ludwig K.: Die theologischen Streitigkeiten des Frühmittelalters und ihre Widerspiegelung in der Würzburger Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts. Ein theologiegeschichtlicher Versuch S. 13–26
Weigand, Rudolf: Die Überlieferung des Ehetraktats Walters von Mortagne S. 27–44
Lang, Otto R.: Komburger Urkunden und die Kirchenstiftung zu Stein. Ein Diskussionsbeitrag [mit Stammtafeln und 2 Abbildungen] S. 45–58
Richter, Thomas/Keil, Gundolf: „Ain bischoff vnd ... sin bös gelüst“. Untersuchungen zum Einfluß der Phytotherapie auf die mittelalterliche Gastronomie, dargestellt am „Konstanzer Kochbuch“ von 1460 [mit 2 Abbildungen] S. 59–65
Weigand, Rudolf: Johannes Auerbach, De ecclesiastico interdicto [Ergänzung zu WDGB 53 (1991) S. 105–113] S. 67–71
Steer, Georg: Populares et laici als Leser des ‚Compendium theologicae veritatis‘ Hugos von Straßburg im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit S. 73–82
Vetter, Ewald M.: Zur Herkunft von Riemenschneiders Detwanger Retabel und zur Ausstattung der Dominikanerinnenkirche in Rothenburg [mit 13 Abbildungen] S. 83–110
Stöcker, Christoph: J. Greuls „Historia Divi Kiliani“, ein Renaissance-Epos [Edition und Übersetzung; mit 2 Abbildungen und Register] S. 111–196
Wagner, Heinrich: Das Urkundenverzeichnis des Frauenklosters St. Johanniszell unter Wildberg von 1555 S. 197–233
Soder von Güldenstubbe, Erik: Würzburgische Benefizialpatronate in einer Aufstellung der Echterzeit [mit Transkription und Ortsregister] S. 235–286
Kandler, Norbert: Zwei Berichte aus den würzburgischen Ämtern Bramberg/Gemeinfeld und Ebern/Raueneck von 1612 [mit Editionen, Ortsverzeichnis und Glossar] S. 287–348
Feineis, Dieter Michael: Hexenprozesse gegen Einwohner der Stadt Klingenberg S. 349–355
Römmelt, Stefan: Ekphrasis der zärtlichen Herrschaft oder Daphnis in Oberzell [mit Abbildungen] S. 357–377
Zumkeller, Adolar: Der Verlust der Manuskripte des nichtsäkularisierten Würzburger Augustinerklosters in den Zeiten der Säkularisation S. 379–390
Laudon, Robert Tallent: Leopold Bruenner. A Cecilian in Minnesota [mit Werkverzeichnis] S. 391–414
Faber, Annette: Fritz Fuchsenbergers Jugendstil-Dekoration der katholischen Kirche von Mürsbach [mit Abbildungen] S. 415–424
Zirkel, Adam: Wer hat den Pfarrer Georg Häfner ins KZ gebracht? S. 425–460
Wittstadt, Klaus: Bericht über das Vierte Internationale Symposion zum II. Vatikanischen Konzil S. 461–464
Walter, Ludwig K.: Bibliographie Hans Thurn S. 465–471
Bünz, Enno: Theobald Freudenberger zum 90. Geburtstag [mit Bibliographie seit 1974] S. 473–476
Rezensionen:
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 15 (1992) (Christian Grebner) S. 477–478
Thurn, Hans: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Band 5: Bestand bis zur Säkularisierung. Erwerbungen und Zugänge bis 1803, Wiesbaden: Harrassowitz, 1994 (Rudolf Weigand) S. 478–481
Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43), Würzburg: Schöningh, 1992 (Helmut Engelhart) S. 481–483
Büll, Franziskus: Das Monasterium Suuarzaha. Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenklosters Münsterschwarzach von 788(?) bis 877(?) (Münsterschwarzacher Studien 42), Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 1992 (Elmar Hochholzer) S. 483–485
Kölzer, Theo: Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10.–12. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen. Sonderband 36), Sigmaringen: Thorbecke, 1989 (Enno Bünz) S. 485–486
Appelt, Heinrich (Bearb.): Die Urkunden Friedrichs I., Band 5: Einleitung, Verzeichnisse (Monumenta Germaniae Historica, Abteilung Diplomata, [4.] Diplomata regum et imperatorum Germaniae = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Band 10,5), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1990 (Enno Bünz) S. 487–488
Hägermann, Dieter/Kruisheer, Jaap G. (Bearb.): Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland, Band 1: 1246–1252 (Monumenta Germaniae Historica, Abteilung Diplomata, [4.] Diplomata regum et imperatorum Germaniae = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Band 18,1) Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1989 (Enno Bünz) S. 488–489
Mittelstraß, Tilman: Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt, Buchen und Dürn. Niederadelige Personengruppen in Bauland und Kraichgau (Zwischen Neckar und Main 26), Buchen: Verein Bezirksmuseum Buchen, 1991 (Johannes Merz) S. 489–490
Strauß, Johannes/Petersen, Kathi (Hg.): Streiflichter auf die Kirchengeschichte in Schweinfurt (Schriften zum 450jährigen Jubiläum der Reformation in Schweinfurt), Schweinfurt: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis Schweinfurt, 1992 (Johannes Merz) S. 490
Freudenberger, Theobald (Hg.): Die Würzburger Weihematrikel der Jahre 1520–1552 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 41), Würzburg: Schöningh, 1990 (Enno Bünz) S. 491–492
Schwillus, Harald: Kleriker im Hexenprozeß. Geistliche als Opfer der Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 16), Würzburg: Echter, 1992 (Wolfgang Weiß) S. 492–493
Strieder, Barbara: Johann Zick (1702–1762). Die Fresken und Deckengemälde (Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 33), Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1990 (Erich Schneider) S. 493–494
Schott, Herbert: Die Amerikaner als Besatzungsmacht in Würzburg (1945–1949) (Mainfränkische Studien 33), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1985 (Karl-Ulrich Gelberg) S. 495–496