Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

57. Band (1995)

Inhaltsverzeichnis

Hochholzer, Elmar: Ein Fragment von Ciceros Atticusbriefen aus ottonischer Zeit im Diözesanarchiv Würzburg [mit Edition und 12 Abbildungen] S. 9–32
Bünz, Enno: Gründungsausstattung und Güterteilung des Würzburger Kollegiatstiftes Haug im Spiegel der ältesten Papsturkunden (1182–1195) [mit Editionen und 2 Karten] S. 33–78
Berninger, Wolfram: Die Edelfreien von Bramberg – Leuchnitz – Raueneck [mit 13 Abbildungen] S. 79–106
Feineis, Dieter Michael: Das Geschlecht der Kottwitze von Aulenbach [mit Abbildungen] S. 107–145
Hofmann, Elmar: Steinmetzzeichen an der Kirche Mariä Geburt in Höchberg und der Franziskanerkirche in Würzburg [mit Abbildungen] S. 147–161
Kandler, Norbert: Ernennungslisten mit Klerikern und Pfründen des 15. und 16. Jahrhunderts in der Diözese Würzburg [mit Ortsregister] S. 163–224
Trunk, Leo (†)/Hochholzer, Elmar: Dr. Konrad Brauns Gutachten „De quinquennali visitatione omnium et singulorum monasteriorum in dioecesi Herbipolensi“ (1526) [mit Edition] S. 225–269
Schorr, Christoph: Untersuchungen zur Rolle Julius Echters als Domdechant anhand der Würzburger Domkapitelsprotokolle S. 271–326
Keller, Walter: Die „Cautio Criminalis“ des Friedrich von Spee und ihre Wirkungsgeschichte in der Überwindung des Hexenwahns S. 327–344
Renner, Michael: Giovanni Battista Tiepolo und Adam Friedrich Graf von Seinsheim S. 345–356
Soder von Güldenstubbe, Erik: Domkapitular Franz Josef Lotz und seine Bibliothek [mit Edition des Testaments von Dr. Franz Joseph Lotz] S. 357–387
Weiß, Wolfgang: „Unsere Herrn Reformler ... sind nicht kuriert“ – Briefe des Würzburger Dompfarrers Karl Braun an den Rottenburger Bischof Keppler aus dem Jahre 1903 [mit Edition] S. 389–406
Wittstadt, Klaus: Ein Bischof in schwerer Zeit – Das Wirken Bischof Matthias Ehrenfrieds im Dritten Reich S. 407–420

Rezensionen:
Harmening, Dieter/Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur und Heimat. Festschrift für Josef Dünninger zum 80. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 3), Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986 (Stefan Römmelt) S. 421
Dünninger, Josef: Volkskultur zwischen Beharrung und Wandel in Franken (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 16), Dettelbach: Josef H. Röll, 1994 (Stefan Römmelt) S. 421–422
Zimmermann, Gerd: Ecclesia – Franconia – Heraldica. Gesammelte Abhandlungen, hg. zum 65. Geburtstag von Reinhold Jandesek und Ulrich Knefelkamp (Bamberger Schriften zur Kulturgeschichte. Sonderband 1), Bamberg: Selbstverlag, 1989 (Stefan Römmelt) S. 422
Koch, Günter/Pretscher, Josef (Hg.): Würzburgs Domschule in alter und neuer Zeit, Würzburg: Echter, 1990 (Enno Bünz) S. 422–423
Bremisches Jahrbuch 60/61 (1982/83), 65 (1985), 66 (1988) (Stefan Römmelt) S. 423–424
Scherzer, Walter (Bearb.): Urkunden und Regesten des Klosters und Stiftes St. Gumbert in Ansbach 786–1400 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 3: Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke, Band 5), Neustadt/Aisch: Degener, 1989 (Enno Bünz) S. 424–425
Perret, Franz (Bearb.): Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg), 2 Bände, Rorschach 1961 und 1982 (Heinrich Wagner) S. 425
Clavadetscher, Otto P. (Bearb.): Chartularium Sangallense, Band 3–7, Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1983–1993 (Heinrich Wagner) S. 425–426
Schmidt , Tilmann (Bearb.): Die Originale der Papsturkunden in Baden-Württemberg 1198–1417, Band 1: 1198–1341; Band 2: 1343–1417 (Index actorum Romanorum pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum 6,1–2), Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana, 1993 (Enno Bünz) S. 427–430
Bott, Katharina: Bibliographie zur Geschichte des Hauses Schönborn (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 11: Bibliographien zur fränkischen Geschichte, Band 4), Neustadt/Aisch: Degener, 1991 (Helmut Engelhart) S. 430–432
Der Neckar-Odenwald-Kreis, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Neckar-Odenwald-Kreis, bearb. von der Abteilung Landesbeschreibung des Generallandesarchivs Karlsruhe, Band 1: A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Adelsheim bis Höpfingen; Band 2: Gemeindebeschreibungen Hüffenhardt bis Zwingenberg, Sigmaringen: Thorbecke, 1992 (Enno Bünz) S. 432–434
Mittermeier, Irene: Archäologische Ausgrabungen im Domhof zu Passau, Passau: Kunstverlag Peda, 1993 (Stefan Römmelt) S. 434
Jarnut, Jörg/Nonn, Ulrich/Richter, Michael (Hg.): Karl Martell in seiner Zeit (Beihefte der Francia 37), Sigmaringen: Thorbecke, 1994 (Heinrich Wagner) S. 434–435
Weiß, Michael/Sendner, Gisela (Red.): 1250 Jahre Pfarrkirche in Brendlorenzen, Bad Neustadt/Saale: Selbstverlag, 1992 (Enno Bünz) S. 435–436
Schöffler, Ekhard: Die Deutschordenskommende Münnerstadt. Untersuchungen zur Besitz-, Wirtschafts- und Personalgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 45), Marburg: N. G. Elwert, 1991 (Enno Bünz) S. 436–437
Hafenecker, Ingo (Red.): St. Laurentius in Ebern 1491–1991. Zur 500-Jahrfeier der Vollendung und zur Renovierung, Ebern: Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Ebern, 1994 (Stefan Römmelt) S. 437
Andermann, Kurt/Roegele, Otto B.: Residenzen der Bischöfe von Speyer. Speyer, Udenheim, Bruchsal (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal 5), Bruchsal: Historische Kommission der Stadt Bruchsal, 1989 (Stefan Römmelt) S. 437–438
Stingl, Martin: Reichsfreiheit und Fürstendienst. Die Dienstbeziehungen der von Bibra 1500 bis 1806 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 41), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1994 (Johannes Merz) S. 438
Wößner, Wiltrud: Die Johanniskirche 1542–1992. 450 Jahre Reformation in Schweinfurt. Schriften zum Jubiläumsjahr, Schweinfurt: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis Schweinfurt, 1992 (Stefan Römmelt) S. 438–439
Hausberger, Karl (Hg.): Carl von Dalberg. Der letzte geistliche Reichsfürst (Schriftenreihe der Universität Regensburg 22), Regensburg: Universitätsverlag, 1995 (Stefan Römmelt) S. 439–440
Spies, Hans-Bernd (Hg.): Carl von Dalberg 1744–1817. Beiträge zu seiner Biographie (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 40), Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, 1994 (Wolfgang Weiß) S. 440–441
Bott, Katharina: Ein deutscher Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Franz Erwein von Schönborn (1776–1840), Alfter: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 1993 (Helmut Engelhart) S. 441–444