Ullrich, Rudolf: Urkunde König Karls des Großen über die Schenkung seines Besitzes zu Hammelburg mit den dazugehörenden Orten Eschenbach, Diebach und Erthal an das Kloster Fulda im Jahr 777. Lateinisch und deutsch [mit Abbildungen] S. 7–15
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Klosteranlage Himmelspforten und an den Glockentürmen der „Schottenkirche“ in Würzburg [mit Abbildungen] S. 17–30
Kandler, Norbert: Steuerlisten des 16. Jahrhunderts als Quelle für Geistliche und Pfründeninhaber im Bistum Würzburg (In den Landkapiteln Buchen, Dettelbach, Gerolzhofen, Karlstadt, Mellrichstadt, Münnerstadt und Ochsenfurt) [Teil 1: Einführung, Teil 2: Die in den Steuerlisten genannten Pfarreien, Pfründen und deren Inhaber, Teil 3: Biogramme der genannten Kleriker; mit 3 Abbildungen] S. 31–140
Ebner, Robert: Der Religionsunterricht am Gymnasium in der Sicht Johann Baptist Grasers (1766–1841): Geistes- und Lebensbildung als religionspädagogische Zielvorstellung S. 141–149
Trautmann, Franz: Stand die Wiege der Münchener katechetischen Reformbewegung in Würzburg? Dr. Johann Baier (1852–1907): Kgl. Professor und Seminaroberlehrer am Lehrerbildungsseminar Würzburg [mit 1 Abbildung] S. 151–182
Bonnländer-Ullherr, Andrea: Rudolf Herold – Pazifist und Christusnachfolger S. 183–203
Tihanyi-Lätzel, Mareile: Mädchen und Frauen im „Quickborn“. Katholische Jugend und weibliche Identität im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts S. 205–257
Rezensionen
Zeitschriften
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 17 (1994) (Stefan W. Römmelt) S. 259
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 104. Jahrgang (1995) (Stefan W. Römmelt) S. 259–260
Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993/95 (1997) (Heinrich Wagner) S. 260–261
Kirchengeschichte
Becker, Winfried/Christ, Günter/Gestrich, Andreas/Kolmer, Lothar: Die Kirchen in der deutschen Geschichte. Von der Christianisierung der Germanen bis zur Gegenwart, Schriftleitung Peter Dinzelbacher, Stuttgart: Alfred Kröner, 1996 (Heinrich Wagner) S. 261–262
Boshof, Egon (Bearb.): Die Regesten der Bischöfe von Passau, Band 1: 731–1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte 1), München: C. H. Beck, 1992 (Enno Bünz) S. 262–265
Zinnhobler, Rudolf (Hg.): Die Passauer Bistumsmatrikeln, Band 4: Das östliche Offizialat, die Dekanate nördlich der Donau, Teilband 1: Einleitung, das Dekanat Krems, bearb. von Friedrich Schragl [u. a.]; Teilband 2: Das Dekanat Kirchberg am Wagram, das Dekanat Oberleis, bearb. von Ernst Douda [u. a.]; Band 5: Das östliche Offizialat, die Dekanate südlich der Donau: 1. Das Denanat Tulln, 2. Das Dekanat Pottenstein (Wien), bearb. von Ernst Douda [u. a.]; Band 6: Register der Bände 4 und 5, bearb. von Johann Weißensteiner in Zusammenarb. mit Friedrich Schragl [u. a.], Passau: Verlag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung, 1989–1996 (Immo Eberl) S. 265–266
Meyer zu Ermgassen, Heinrich (Hg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, Band 1–2 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 58,1–2), Marburg: N. G. Elwert, 1995–1996 (Enno Bünz) S. 266–267
Herbers, Klaus/Plötz, Robert: Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „Ende der Welt“, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 267–268
Herbers, Klaus/Bauer, Dieter R. (Hg.): Der Jakobuskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive (Jakobus-Studien 7), Tübingen: Gunter Narr, 1995 (Stefan W. Römmelt) S. 268–269
Brückner, Wolfgang/Schneider, Wolfgang (Hg.): Wallfahrt im Bistum Würzburg. Gnadenorte, Kult- und Andachtsstätten in Unterfranken (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 3), Würzburg: Echter, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 269–270
Hogg, James (Hg.): The mystical tradition and the Carthusians, Band 14 (Analecta Cartusiana 130,14), Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik Universität Salzburg, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 270–271
Koller, Michael (Hg.): Kartäuser in Franken (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 5), Würzburg: Echter, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 271–272
Brandmüller, Walter (Hg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Band 3: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, St. Ottilien: EOS-Verlag, 1991 (Stefan W. Römmelt) S. 272
Brandmüller, Walter (Hg.): Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Band 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, St. Ottilien: EOS-Verlag, 1993 (Stefan W. Römmelt) S. 273
Feldmann, Reinhard (Hg.): Die Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz, Bestandskatalog von Elke Pophanken, mit Beiträgen von Johannes Meier und Ursula Olschewski (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 15), Münster: Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 1996 (Wolfgang Weiß) S. 273–274
Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hg.): Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg 1779–1795 (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 7), Bamberg: Diözesanmuseum Bamberg, 1995 (Stefan W. Römmelt) S. 274–275
Hausberger, Karl: Thaddäus Engert (1875–1945). Leben und Streben eines deutschen „Modernisten“ (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 1), Regensburg: Pustet, 1996 (Wolfgang Weiß) S. 275–281
Ammerich, Hans (Red.): Offen für die Zeitgeschichte? Die Kirche und ihre Archive (Beiträge zum Archivwesen der Katholischen Kirche Deutschlands 4), Speyer: Archiv des Bistums Speyer, 1995 (Stefan W. Römmelt) S. 281–282
Ammerich, Hans/Helbach, Ulrich (Red.): Archivische Sammlungen (Beiträge zum Archivwesen der Katholischen Kirche Deutschlands 5), Speyer: Archiv des Bistums Speyer, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 282–283
Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte
Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag, im Auftrag des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins und der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Wolfgang Schmierer [u. a.], Stuttgart: Kohlhammer, 1994 (Enno Bünz) S. 283–284
Schnith, Karl Rudolf/Pauler, Roland (Hg.): Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener Historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Band 5), Kallmünz/Opf.: Michael Lassleben, 1993 (Enno Bünz) S. 284–285
Kolmer, Lothar/Segl, Peter (Hg.): Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, Regensburg: Universitätsverlag, 1995 (Enno Bünz) S. 285
Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderchronik der Stauferzeit, hg. von Theo Kölzer und Marlis Stähli, Textrevision und Übersetzung von Gereon Becht-Jördens, Sigmaringen: Thorbecke, 1994 (Enno Bünz) S. 286
Wölfing, Günther (Text)/Großmann, Bernhard (Fotos): Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Begleitheft (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 4), Kloster Veßra: Hennebergisches Museum Kloster Veßra, 1994;
Wölfing, Günther: Kleine Henneberger Landeskunde. Südthüringen. 900 Jahre Henneberger Land 1096–1996 (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 5) (Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 6), Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle Hans J. Salier, 1995;
Hartung, Christine: Historische Druckgraphik, Ortsansichten aus dem Henneberger Land 17. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Sonderausstellung (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 6), Kloster Veßra: Hennebergisches Museum Kloster Veßra, 1996;
Großmann, Bernhard (Fotos)/Witter, Thomas/Wölfing, Günther (Texte): Auf den Spuren der Henneberger (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 7), Kloster Veßra: Hennebergisches Museum Kloster Veßra, 1996;
Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum „900 Jahre Henneberger Land 1096–1996“, hg. in Verbindung mit dem Hennebergischen Museum Kloster Veßra (Jahrbuch 1996 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Band 11), Kloster Veßra [u. a.] 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 287–289
Engelke, Thomas: Eyn grosz alts Statpuech. Das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg. Forschungen und Edition (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 2), Regensburg: Universtitätsverlag, 1995 (Peter Mainka) S. 289–290
Diefenbacher, Michael (Bearb.): Das älteste Urbar des Nürnberger Heilig-Geist-Spitals, hg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 23), Nürnberg: Selbstverlag des Stadtrats, 1991 (Enno Bünz) S. 290–291
Singer, Friedrich Wilhelm (Bearb.): Das Landbuch der Sechsämter von 1499. Vollständiger Text und Kommentar, hg. vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Wunsiedel: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, 1993 (revidierter Nachdruck der vergriffenen Erstauflage) (Enno Bünz) S. 291
Hoffmann, Christian: Ritterschaftlicher Adel im geistlichen Fürstentum. Die Familie von Bar und das Hochstift Osnabrück (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 39), Osnabrück: Selbstverlag des Vereins [für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück], 1996 (Helmut Neumaier) S. 291–292
Schäfer, Dieter: Aufstieg, Fall und Ruhm des Pankraz von Freyberg, Prien am Chiemsee: Ecora-Verlag, 1996 (Klaus Wittstadt) S. 292–293
Weyer, Jost: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloss Weikersheim 1587–1610 (Forschungen aus Württembergisch-Franken 39), Sigmaringen: Thorbecke [u. a.], 1992 (Immo Eberl) S. 294
Maaß, Christian: Johann Bernhard Wilbrand (1779–1846). Herausragender Vertreter der romantischen Naturlehre in Gießen, 2 Bände (Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Gießen 19,1–2), Gießen: Wilhelm Schmitz, 1994 (Johannes Meier) S. 295–296
Feuerbach, Ute: „... die Stimme der Unzufriedenheit“. Feudalrechtsprozesse des frühen 19. Jahrhunderts. Beispiele bäuerlichen Konfliktverhaltens in Unterfranken (Mainfränkische Studien 59), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1996 (Peter Mainka) S. 296–297
Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Band 1: Das Kabinett Schäffer, 28. Mai bis 28. September 1945, bearb. von Karl-Ulrich Gelberg; Band 2: Das Kabinett Hoegner I, 28. September 1945 bis 21. Dezember 1946, bearb. von Karl-Ulrich Gelberg, 2 Teilbände, München: Oldenbourg, 1997 (Johannes Merz) S. 297–298
Stadt-, Orts-, Pfarreigeschichte
Schultheis, Herbert: Bad Bocklet. Geschichte der Ortsteile Aschach und Großenbrach (Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens 6), Bad Neustadt a. d. Saale: Rötter Druck, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 298–299
1250 Jahre Gaukönigshofen 741–1991, Gaukönigshofen: Gemeinde Gaukönigshofen, 1991 (Enno Bünz) S. 299–300
Kasischke, Friedrich: Hettstadt. Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeiten, Hettstadt: Gemeinde Hettstadt, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 300–302
Kandler, Norbert: Die Pfarreien Jesserndorf – Raueneck – Vorberg in ihrer Entwicklung, Jesserndorf: Katholisches Pfarramt Jesserndorf, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 302
1200 Jahre Themar. Festschrift zur 1200-Jahrfeier der Stadt Themar, Meiningen: Börner PR, 1996;
Wölfing, Günther: Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter, Band 1: Grenzen und natürliche Verhältnisse. Das Frühmittelalter (bis ca. 1050) (Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra 8) (Sonderveröffentlichungen des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 9), Kloster Veßra: Hennebergisches Museum Kloster Veßra, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 303
Kunstgeschichte
Georg Anton Urlaub. Ein fränkischer Maler im Banne Tiepolos. Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg, 24. April – 23. Juni 1996 (Mainfränkische Hefte 95) (Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg), Würzburg: Mainfränkisches Museum Würzburg, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 304–305
Faber, Annette: Johann Peter Herrlein (1722–1799). Ein ländlicher Kunstbetrieb in Franken, mit Beiträgen von Jürgen Emmert, Norbert Kandler, Andrea Reible und Wolfgang Schneider (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 4), Würzburg: Echter, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 305
Fels, Gertrud P.: Historismus im Kirchenraum. Das Atelier des Franz Wilhelm Driesler (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 6), Würzburg: Echter, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 305–306
Kahle, Barbara: Auf der Suche nach dem Sakralraum. Nachkonziliarer Kirchenbau im Bistum Würzburg, Würzburg: Echter, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 306–307
Foersch, Hubert: Limburger Glockenbuch. Glocken und Geläute im Bistum Limburg, Limburg: Verlag des Bischöflichen Ordinariates Limburg, 1997 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 307