Wittstadt, Klaus: Paul-Werner Scheele – Zwanzig Jahre Bischof von Würzburg (1979–1999) S. 9–12
Wagner, Heinrich: Die Hedene, die hl. Bilhildis und die Erstnennung von Bamberg [mit Stammbaum: Genealogie der mainfränkischen Herzöge] S. 13–50
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen am Dom in Würzburg [mit Abbildungen] S. 51–58
Feineis, Dieter Michael: Der Ablauf der Besetzung einer Pfarrei im Erzbistum Mainz im 15. Jahrhundert S. 59–66
Diller, Stephan: Das Leben und Wirken des fränkischen Kontroverstheologen Johannes Nas (1534–1590) im Zeitalter der katholischen Reform und Gegenreformation [mit Werkverzeichnis] S. 67–77
Kandler, Norbert: Aktenverzeichnisse des 16. und 17. Jh. aus den würzburgischen Ämtern Dettelbach und Ebenhausen im DAW (Eine Quelle für die Pfarreien Dettelbach, Ebenhausen, Kronungen, Maibach, Oberwerrn, Pfersdorf und Rannungen) [mit Transkription] S. 79–106
Gauly, Heinz: Ein „Verzeichnuß des Kirchen Ornats zu Salz“ aus der Echter-Zeit [mit Transkription] S. 107–114
Guth, Klaus: Befreiung aus Gefangenschaft. Das Erzählmotiv der Errettung oder Befreiung in fränkischen Mirakelbüchern des 17. Jahrhunderts S. 115–123
Lapinski, Maria: Kirche und Kloster der Kapuziner in Aschaffenburg [mit 87 Abbildungen] S. 125–196
Wehner, Thomas: Die Kirchen- und Altarkonsekrationen des Würzburger Weihbischofs Stephan Weinberger (1667–1703) anhand seines wiederentdeckten Weihebuches [mit Transkription, 3 Abbildungen und Registern] S. 197–270
Schott, Herbert: „Keine causa spiritualis sondern mere saecularis“? Der Streit um den Totengräber in der Würzburger Pleich 1751 S. 271–290
Braun, Joachim: Der Neubau der Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Goßmannsdorf a. M. in den Jahren 1797–1799 [mit Abbildungen] S. 291–326
Pelz, Werner: Ein Brief Carl Theodor von Dalbergs als Propst von Wechterswinkel [mit Transkription und Übersetzung aus dem Französischen] S. 327–330
Weiß, Wolfgang: Zwei Relationen des Würzburger Bischofs Georg Karl von Fechenbach an die Kurie aus dem Jahre 1804 [mit Edition] S. 331–366
Wittstadt, Klaus: Bischof Elchinger auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Eine Bischofspersönlichkeit zwischen der deutschen und der französischen Kirche [mit 1 Abbildung] S. 367–380
Rezensionen
Zeitschriften, Periodika
Gesamtregister zur Zeitschrift für Thüringische Geschichte und Altertumskunde: Band 1 (1852/54) bis 50 (1996), erarbeitet von Rolf Schmalfeldt (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte. Beiheft 30), Jena: Verein für Thüringische Geschichte, 1999 (Enno Bünz) S. 381
Kirchengeschichte
Looshorn, Johann: Geschichte des Bisthums Bamberg, 7 Bände, Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt, 1980–1981 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1886–1910);
Register zu Johann Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg. Unter Verwendung von Vorarbeiten bearb. von Martin Schieber (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 11: Bibliographien und Hilfsmittel zur fränkischen Geschichte, Band 5), Neustadt/Aisch: Degener, 1998 (Enno Bünz) S. 381–382
Wießner, Heinz (Hg.): Das Bistum Naumburg, Band 1,1–1,2: Die Diözese Naumburg, unter Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Devrient (†) bearb. von Heinz Wießner (Germania Sacra. Neue Folge 35,1–2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 1997–1998 (Immo Eberl) S. 383–384
Dinzelbacher, Peter/Hogg, James Lester (Hg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen (Kröners Taschenausgabe 450), Stuttgart: Alfred Kröner, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 384–385
Willig, Wolfgang: Spurensuche in Baden-Württemberg: Klöster, Stifte, Klausen. Ein kulturhistorischer Führer, Wannweil: Gebr. Metz, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 385
Schlochtermeyer, Dirk: Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung, Paderborn [u. a.]: Schöningh, 1998 (lmmo Eberl) 386–387
Berger, Thomas: Die Bettelorden in der Erzdiözese Mainz und in den Diözesen Speyer und Worms im 13. Jahrhundert (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 69), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1994 (Stefan W. Römmelt) S. 387–388
Hutz, Ferdinand: Die Weiheregister der Seckauer Bischöfe vor der Reformation 1425–1507, Einleitung von Karl Amon, Register von Maria Mairold (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 9), Graz: Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark, 1988;
Hutz, Ferdinand: Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509–1536, Einleitung von Karl Amon, Register von Maria Mairold (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 10), Graz: Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark, 1994 (Enno Bünz) S. 388–389
Dippold, Günter: Konfessionalisierung am Obermain. Reformation und Gegenreformation in den Pfarrsprengeln von Baunach bis Marktgraitz (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 71), Staffelstein: Obermain Buch- und Bildverlag Bornschlegel in Zusammenarbeit mit dem Verein für bayerische Kirchengeschichte, 1996 (Stefan W. Römmelt) S. 389–390
Bohlen, Reinhold (Hg.): Dominikus von Brentano 1740–1797. Publizist, Aufklärungstheologe, Bibelübersetzer, Trier: Paulinus-Verlag, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 390
Gröger, Johannes/Köhler, Joachim/Marschall, Werner (Hg.): Schlesische Kirche in Lebensbildern, Sigmaringen: Thorbecke, 1992 (Stefan W. Römmelt) S. 390–391
Ziebertz, Günter J.: Berthold Altaner (1885–1964). Leben und Werk eines schlesischen Kirchenhistorikers (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 29), Köln [u. a.]: Böhlau, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 391
Knichel, Martina: Die Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte. Geschichte ihres 50jährigen Bestehens (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 85), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, 1998 (Enno Bünz) S. 391–392
Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte
Conrads, Norbert (Hg.): Schlesien (Deutsche Geschichte im Osten Europas 3), Berlin: Siedler, 1994 (Stefan W. Römmelt) S. 392–393
Rechter, Gerhard: Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte, Band 2: Die Linien Nold, Egersdorf, Hoheneck und Pfaff (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 36,2), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1990; Band 3: Die Linien Aberdar und Hörauf, 3 Teilbände (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 36,3, 1–3), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1997 (Enno Bünz) S. 393–395
Acht, Peter (Hg.): Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Band 1: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Württembergs, bearb. von Johannes Wetzel, mit einer Einleitung von Peter Acht; Band 2: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Badens, bearb. von Johannes Wetzel; Band 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearb. von Michael Menzel; Band 4: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses (Département Haut- und Bas-Rhin), bearb. von Johannes Wetzel; Band 5: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern), bearb. von Michael Menzel, Köln [u. a.]: Böhlau, 1991–1998 (Enno Bünz) S. 395–397
Thiel, Matthias (Bearb.): Die Urbare des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg, mit Register zu Teil 1 und 2 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 28,2), München: C. H. Beck, 1996 (Enno Bünz) S. 397–398
Press, Volker: Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Johannes Kunisch (Historische Forschungen 59), Berlin: Duncker & Humblot, 1997 (Helmut Neumaier) S. 398–399
Press, Volker: Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, hg. von Franz Brendle und Anton Schindling (Frühneuzeit-Forschungen 4), Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag, 1998 (Christoph Bauer) S. 400–401
Ranft, Andreas: Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im spätmittelalterlichen Reich (Kieler historische Studien 38), Sigmaringen: Thorbecke, 1994 (Klaus Rupprecht) S. 401–402
Müller, Rainer A. (Hg.): Bilder des Reiches. Tagung in Kooperation mit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit der Katholischen Universität Eichstätt im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee vom 20. März bis 23. März 1994 (lrseer Schriften 4), Sigmaringen: Thorbecke, 1997 (Stefan W. Römmelt) S. 402–403
Alschner, Uwe: Universitätsbesuch in Helmstedt 1576–1810. Modell einer Matrikelanalyse am Beispiel einer norddeutschen Universität (Braunschweigisches Jahrbuch. Beihefte 15), Braunschweig: Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 1998 (Helmut Neumaier) S. 403–404
Seelmann, Kurt: Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne. Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spätscholastik (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 20), Baden-Baden: Nomos, 1997;
Brugger, Winfried: Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 21), Baden-Baden: Nomos, 1997 (Peter Mainka) S. 404–409
Dippold, Günter/Wirz, Ulrich (Hg.): Die Revolution von 1848/49 in Franken (Schriften zur Heimatpflege in Oberfranken, Reihe 1: Geschichte und Museumswesen, Band 2), Bayreuth: Bezirk Oberfranken, 1998 (Charlotte Bühl) S. 409–411
Sing, Achim (Hg.): Die Memoiren König Maximilians II. von Bayern 1848–1864. Mit Einführung und Kommentar, München: C. H. Beck, 1997 (Peter Mainka) S. 411–413
Heinemeyer, Walter (Hg.): Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897–1997. Festgabe dargebracht von Autorinnen und Autoren der Historischen Kommission, 2 Teilbände (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 61), Marburg: N. G. Elwert, 1997 (Enno Bünz) S. 413–415
Guth, Klaus: Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge, hg. von Elisabeth Roth, Band 1: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte; Band 2: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde, St. Ottilien: EOS-Verlag, 1995–1997 (Enno Bünz) S. 415–416
Stadt-, Orts-, Pfarreigeschichte
Kandler, Norbert (Hg.): Breitbrunn in den Haßbergen. Festschrift zur Ersterwähnung vor 875 Jahren, Würzburg: Verlagsatelier Michael Pfeifer, 1998 (Jürgen Emmert) S. 416–417
Kandler, Norbert (Hg.): Pfarrweisach. Pfarrei – Kirche – Seelsorger. Festschrift zum 500-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche St. Kilian 1499–1999, Würzburg: Selbstverlag Kandler, 1999 (Jürgen Emmert) S. 417–419
Petz, Wolfgang: Zweimal Kempten. Geschichte einer Doppelstadt (1694–1836) (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 54. Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe), München: Ernst Vögel, 1998 (Stefan W. Römmelt) S. 419
Schäfer, Dieter: Würzburg. Stadt und Bürger in 175jähriger Geschichte der Städtischen Sparkasse, Würzburg: Deutscher Sparkassenverlag, 1998 (Klaus Wittstadt) S. 419–421
Kunstgeschichte
Wibiral, Norbert: Die romanische Klosterkirche in Lambach und ihre Wandmalereien. Zum Stand der Forschung (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 4), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1998 (Friedrich Oswald) S. 422–424
Schmidt, Michael: Das Mortuarium am Eichstätter Dom. Eine architekturhistorische Untersuchung (Arbeiten zur Eichstätter Geschichte und Landeskunde 1), Eichstätt: Historischer Verein Eichstätt, 1996 (Enno Bünz) S. 424
Hansmann, Wilfried (Text)/Monheim, Florian (Fotos): Balthasar Neumann, Köln: DuMont, 1999 (Jürgen Emmert) S. 425–426