Kirche und Glaube – Politik und Kultur in Franken. Festgabe für Klaus Wittstadt zum 65. Geburtstag
Vorwort des Diözesanbischofs Dr. Paul-Werner Scheele S. 13–14
Vorwort der Herausgeber S. 15–16
Bibliographie Klaus Wittstadt (1996–2001) S. 17–18
Scheele, Paul-Werner: Wie geht es weiter? Probleme und Chancen der Kirche in unserer Zeit S. 19–33
I. Theologie-, Liturgie- und Wissenschaftsgeschichte
Walter, Ludwig K.: Missale Moguntinum und Missale Romanum. Missalien in den Beständen der Hofbibliothek und der Stiftsbibliothek Aschaffenburg [mit Abbildungen] S. 37–67
Engelhart, Helmut: Die frühesten Druckausgaben des Missale Herbipolense (1481–1503). Ein Beitrag zu einem „Census“ der liturgischen Drucke aus der Offizin Georg Reysers in Würzburg [mit 28 Abbildungen] S. 69–174
Korgmann, Frank/Richter, Thomas/Keil, Gundolf: Medizinische Aphorismen zum mittelalterlichen Würzburg S. 175–184
Mauerhoff-Henke, Thorsten: Der Uhu und der Weihbischof – zu einer Schrift des Augustinus Marius [mit 1 Abbildung] S. 185–194
Collani, Claudia von: Figurismus in Franken? Herman Schell und der Daoismus S. 195–215
Weiß, Wolfgang: Bischof Ferdinand Schlör und die Modernismusauseinandersetzung in der Diözese Würzburg [mit Abbildungen] S. 217–235
II. Seelsorge und Klerus
Riedenauer, Erwin: Die Entwicklung der kirchlichen Organisation im Raum vor dem Steigerwald [mit 1 Abbildung] S. 239–301
Sprandel-Krafft, Lore: Bildungshorizont eines fränkischen Landpfarrers und Büchersammlers. Eine Divisio philosophiae vom späten 15. Jahrhundert [mit Transkription und 1 Abbildung] S. 303–325
Bünz, Enno: „nichts dann muhe, arbeit, ellend und durftigkeit“. Über die Lage der Pfarrgeistlichkeit im Bistum Würzburg zur Zeit der Reformation [mit Editionsanhang und statistischer Übersicht] S. 327–360
Wehner, Thomas: Die Bemühungen des Bischofs Adam Friedrich von Groß zu Trockau (1818/21–1840) um die Priesterbildung und kirchliche Erneuerung im Bistum Würzburg [mit Abbildungen] S. 361–406
III. Spiritualität und Frömmigkeit
Guth, Klaus: Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult S. 409–422
Kandler, Norbert: Eine Ablaßurkunde mit zugehöriger Tasche vom Jahre 1337 für die Pfarrkirche in Dorfprozelten [mit Transkription, Übersetzung und 12 Abbildungen] S. 423–444
Hillenbrand, Karl: Friedrich Spee – Impulse für unsere Zeit S. 445–450
Ebner, Robert: Die Skapulierbruderschaft von Herbstadt [mit 1 Abbildung] S. 451–462
Romberg, Winfried: Eine religiöse Stimme zum Franzoseneinfall in Franken 1796 [mit 1 Abbildung] S. 463–474
Lesch, Karl Josef: Den Tisch des Wortes bereiten. Franz Oberthür als Förderer des Bibellesens S. 475–502
IV. Der Bischof als Landesherr
Wagner, Ulrich: Würzburger Bürgereide im späten Mittelalter [mit Transkriptionen und 1 Abbildung] S. 505–526
Sprandel, Rolf: Die Beziehungen der Bischöfe zu der Stadt Würzburg in dem Ratsprotokoll des 15. Jahrhunderts S. 527–539
Neumaier, Helmut: Würzburg und Ritteradel an der südwestlichen Peripherie der Diözese – zentrifugale und zentripetale Kräfte vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit S. 541–556
Schindling, Anton: Das dritte fränkische Fürstbistum – Eichstätt im Reich der Frühen Neuzeit. Zentrum der Reichsritterschaft an der Altmühl und Ziel bayerischer Machtinteressen S. 557–573
Baumgart, Peter: Konfessionalisierung und frühmoderne Staatlichkeit in Franken: Das Beispiel des Fürstbischofs Julius Echter S. 575–589
Grebner, Christian: Konfessionsstreitigkeiten im Freigericht Alzenau vor dem Dreißigjährigen Krieg S. 591–594
V. Orden und Klöster
Borchardt, Karl: Ordensgeschichte, -identität und Spendensammeln bei den Prämonstratensern [mit Editionen] S. 597–612
Hochholzer, Elmar: Bischof Julius Echter von Mespelbrunn und die Benediktiner: Zum Beispiel St. Stephan in Würzburg [mit Edition und Übersetzung der bischöflichen Satzung und 1 Abbildung] S. 613–647
Heeg-Engelhart, Ingrid: Das Protokollbuch des Dominikanerinnenklosters St. Markus in Würzburg 1639–1649 [mit Edition, Registern und 1 Abbildung] S. 649–693
Zumkeller, Adolar: P. Anton Lauck, der „Retter“ des Würzburger Augustinerklosters in der Zeit der Säkularisation S. 695–716
VI. Die Zeit des Nationalsozialismus
Schott, Herbert: Die Visitationsreise des Würzburger Bischofs Matthias Ehrenfried in das Dekanat Münnerstadt 1936. Eine Quellenedition S. 719–754
Goldhammer, Karl-Werner: Katholische Studentenkorporationen Würzburgs und das Dritte Reich [mit 11 Abbildungen] S. 755–805
Wendl, Hubert: Die Politik der kleinen Nadelstiche – Nationalsozialistischer Kirchenkampf am Beispiel der Mariannhiller Missionare in Würzburg S. 807–811
Vogel, Günther jr.: Das Kreuz mit der kirchlichen Zeitgeschichte. Bemerkungen zum Umgang mit kirchlicher Zeitgeschichte anlässlich einer neuen Faulhaber-Veröffentlichung S. 813–823
Wenisch, Siegfried: Helden, Heilige und ihre Gegenspieler. Ein Beitrag zur Geschichtsbetrachtung in der NS-Zeit vornehmlich in Unterfranken S. 825–835
VII. Entwicklungen nach 1945
Haering, Stephan: Die jurisdiktionelle Situation im südthüringischen Teil des Bistums Würzburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein kirchenrechtlicher Beitrag zur Diözesangeschichte [mit Transkriptionen und 1 Karte] S. 839–860
Schwillus, Harald: Pastorale Praxis und Theologie. Eine Ansprache des Berliner Bischofs Julius Döpfner vom 15. November 1957 im Priesterseminar zu Erfurt S. 861–867
Brandl, Ludwig: Julius Kardinal Döpfner – Brückenbauer zwischen Ost und West. Bedeutung und Wirkung der Predigt vom 16. Oktober 1960 S. 869–887
Koch, Günter: In den Künsten dem Leben begegnen. Die Begegnung von Kirche und Künsten als Teil des Kulturauftrags einer Katholischen Akademie, dargestellt am Beispiel der Domschule Würzburg S. 889–910
VIII. Kultur, Kunst und Architektur
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Kirche in der Festung Marienberg [mit Abbildungen] S. 913–918
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Pfarrkirche St. Burkard in Würzburg (2) [mit Abbildungen] S. 919–925
Bühling, Wolfgang: Die „Paraquen hinter dem Schottenkloster“ – die erste Würzburger Kaserne, die dritte des Alten Reiches [mit 3 Abbildungen] S. 927–934
Schultheis, Herbert: Die Pfarrkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Aschach S. 935–944
Meier, Johannes: Johann Bitterich SJ (1675–1720) und die Indios von Oberursel [mit Abbildungen] S. 945–952
Brückner, Wolfgang: Die Gnadenkapelle des Käppele auf dem Nikolausberg in Würzburg [mit 23 Abbildungen] S. 953–981
Schiedermair, Werner: Zur Baudenkmalpflege in Unterfranken von 1975 bis zum Jahr 2000 [mit 8 Abbildungen] S. 983–1000
IX. Adels- und Familiengeschichte
Feineis, Dieter Michael: Die Stammtafeln der Herren von Bickenbach [mit 1 Abbildung] S. 1003–1019
Wagner, Heinrich: Bischof Dietrich v. Hohenberg (1223–25) und sein Geschlecht [mit Beilage: Stammbaum] S. 1021–1088
Kallfelz, Hatto: Die letzten Fechenbacher. Die Familie des Würzburger Fürstbischofs Georg Karl von Fechenbach zu Laudenbach seit dem Tod des Fürsten (1808) S. 1089–1119
Engelhart, Helmut: Neue Forschungen zum spätgotischen Bucheinband. Bemerkungen zu Lore Sprandel-Krafft, Die spätgotischen Einbände an den Inkunabeln der Universitätsbibliothek Würzburg. Eine Dokumentation S. 1121–1131
Rezensionen
Zeitschriften
Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag, hg. von Helmut Flachenecker und Klaus Walter Littger (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 92/93), Eichstätt: Historischer Verein, 1999 (Enno Bünz) S. 1133–1134
Kirchengeschichte
Brandmüller, Walter (Hg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Band 1 (in 2 Teilbänden): Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit, St. Ottilien: EOS-Verlag, 1999 (Heinrich Wagner) S. 1134–1135
Handbuch deutsche Landeskirchengeschichte, im Auftrag des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte hg. von Dietrich Blaufuss (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der Evangelischen Kirche 26), Neustadt an der Aisch: Degener, 1999 (Enno Bünz) S. 1135–1136
Schipperges, Stefan: Bonifatius ac socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung des Winfrid-Bonifatius und seines Umfeldes (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 79), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1996 (Immo Eberl) S. 1136–1137
Erkens, Franz-Reiner (Hg.): Die früh- und hochmittelalterliche Bischofserhebung im europäischen Vergleich (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 48), Köln [u. a.]: Böhlau, 1998 (Stephan Freund) S. 1137–1139
Haunerland, Winfried: Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas (Studien zur Pastoralliturgie 13), Regensburg: Pustet, 1997 (Enno Bünz) S. 1139–1140
Jürgensmeier, Friedhelm (Bearb.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina 9), St. Ottilien: EOS-Verlag, 1999 (Heinrich Wagner) S. 1140–1141
Flachenecker, Helmut: Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte. Neue Folge 18), Paderborn [u. a.]: Schöningh, 1995 (Immo Eberl) S. 1142
Der Memorial- und Liturgiecodex von San Salvatore, Santa Giulia in Brescia, hg. von Dieter Geuenich und Uwe Ludwig unter Mitwirkung von Arnold Angenendt, Gisela Muschiol, Karl Schmid (†) und Jean Vezin (Monumenta Germaniae historica. Antiquitates, 4: Libri memoriales et necrologia. Nova Series 4), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2000 (Heinrich Wagner) S. 1142–1143
Schwillus, Harald/Hölscher, Andreas (Hg.): Weltverachtung und Dynamik (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 10), Berlin: Lukas Verlag, 2000 (Wolfgang Weiß) S. 1144
Firner, Ingrid (Bearb.): Regesten zur Geschichte von Seligenstadt am Main. Kloster und Stadt vom 9. Jahrhundert bis zum Ende der Kurmainzer Herrschaft (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 45), Darmstadt: Hessisches Staatsarchiv, 1999 (Enno Bünz) S. 1145–1146
Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Band 2: Der Landdekanat Weißenburg (mit Kloster St. Peter in Weißenburg), bearb. von L. Anton Doll mit Unterstützung von Hans Ammerich (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 61,2), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1999 (Enno Bünz) S. 1146–1147
Weingart, Johannes/Zimmermann, Karl Josef (Bearb.): Das Seelbuch der Pfarrkirche St. Georg zu Rhodt unter Rietburg (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 20,1), Speyer: Pilgerverlag, 1998;
Weingart, Johannes/Zimmermann, Karl Josef (Bearb.): Das Seelbuch der Pfarrkirche St. Martin zu Rockenhausen (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 22), Speyer: Pilgerverlag, 1998;
Weingart, Johannes/Zimmermann, Karl Josef (Bearb.): Das Seelbuch der Pfarrkirche St. Martin zu Ingenheim (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 24), Speyer: Pilgerverlag, 1998;
Weingart, Johannes/Zimmermann, Karl Josef (Bearb.): Das Seelbuch der Pfarrkirche St. Wolfgang zu Freckenfeld (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 26), Speyer: Pilgerverlag, 1999;
Weingart, Johannes/Zimmermann, Karl Josef (Bearb.): Haßlocher Kapitelbuch (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 25), Speyer: Pilgerverlag, 1999 (Enno Bünz) S. 1147–1149
Das Bamberger Heiltum [Faksimile des Bamberger Heiltums von 1508/1509 der British Library London (Add MS 15689)], o. O.: Historischer Verein Bamberg, 1998 (Enno Bünz) S. 1149–1150
Meier, Martin Gernot: Systembruch und Neuordnung. Reformation und Konfessionsbildung in den Markgraftümern Brandenburg-Ansbach-Kulmbach 1520–1594. Religionspolitik, Kirche, Gesellschaft (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Band 657), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 1999 (Alexander Jendorff) S. 1150–1151
Hausberger, Karl: Herman Schell (1850–1906 ). Ein Theologenschicksal im Bannkreis der Modernismuskontroverse (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 3), Regensburg: Pustet, 1999 (Wolfgang Weiß) S. 1152–1153
Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte
Fränkische Lebensbilder, Band 17, hg. von Alfred Wendehorst (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 7 A, Band 17), Neustadt an der Aisch: Degener, 1998;
Fränkische Lebensbilder, Band 18, hg. von Erich Schneider (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 7 A, Band 18), Neustadt an der Aisch: Degener, 2000 (Enno Bünz) S. 1153–1155
Johanek, Peter: Was weiter wirkt ... Recht und Geschichte in Überlieferung und Schriftkultur des Mittelalters, hg. von Antje Sander-Berke und Birgit Studt, Münster: Scriptorium, 1997 (Enno Bünz) S. 1156
Trusen, Winfried: Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Bibliotheca eruditorum 23), Goldbach: Keip, 1997 (Enno Bünz) S. 1156–1157
Neumüllers-Klauser, Renate (Hg.): Res medii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, Wiesbaden: Harrassowitz, 1999 (Enno Bünz) S. 1157–1158
Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch, hg. von der Deutschen Burgenvereinigung e.V. durch Horst Wolfgang Böhme [u. a.], Band 1: Bauformen und Entwicklung; Band 2: Geschichte und Burgenlandschaften, Stuttgart: Konrad Theiss, 1999 (Enno Bünz) S. 1158–1159
Fränkische Urbare. Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg, bearb. von Enno Bünz, Dieter Rödel, Peter Rückert und Ekhard Schöffler (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 10: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens, Band 13), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1998 (Wolfgang Weiß) S. 1159–1160
Peter, Joachim: Das Würzburger Münzwesen im Mittelalter (Numismatische Gesellschaft Schweinfurt: Sonderheft 15), Schweinfurt: Numismatische Gesellschaft Schweinfurt, 1998 (Wolfgang Weiß) S. 1160
Steiner, Robert: Die Entwicklung der bayerischen Bischofssiegel von der Frühzeit bis zum Einsetzen des spitzovalen Throntyps, [Teil 1:] Darstellung; [Teil 2:] Abbildungen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 40,1–2), München: C. H. Beck, 1998 (Enno Bünz) S. 1160–1162
Boshof, Egon (Hg.): Die Regesten der Bischöfe von Passau, Band 2: 1206–1254, bearb. von Egon Boshof, Register von Johann Englberger und Werner Hechberger (Regesten zur bayerischen Geschichte 2), München: C. H. Beck, 1999 (Enno Bünz) S. 1162–1163
Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Band 2: 1207–1304, hg. von Hans K. Schulze, auf der Grundlage der Vorarbeiten von Felix Rosenfeld und Walter Möllenberg bearb. von Hans Patze und Josef Dolle (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2), Köln [u. a.]: Böhlau, 2000 (Enno Bünz) S. 1163–1165
Mundhenk, Christine (Hg.): Der „Occultus Erfordensis“ des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 3), Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1997 (Enno Bünz) S. 1165–1167
Ulrichs, Cord: Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft. Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 134), Stuttgart: Franz Steiner, 1997 (Immo Eberl) S. 1167
Brendle, Franz: Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 141), Stuttgart: Kohlhammer, 1998 (Helmut Neumaier) S. 1168–1169
Löffler, Bernhard: Die bayerische Kammer der Reichsräte 1848–1918. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 108), München: C. H. Beck, 1996 (Klaus Rupprecht) S. 1169–1170
Stadt-, Orts-, Pfarreigeschichte
Schnurrer, Ludwig (Bearb.): Die Urkunden der Reichsstadt Rothenburg 1182–1400, Teilband 1: 1182–1379; Teilband 2: 1380–1400 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 3, Band 6,1–2), Neustadt/Aisch: Degener, 1999 (Enno Bünz) S. 1171–1172
Ulshöfer, Kuno (Bearb.): Regesten der Urkunden des Hospitals zum Heiligen Geist in der Reichsstadt Hall bis 1480 (Forschungen aus Württembergisch-Franken 24), Sigmaringen: Thorbecke, 1998 (Heinrich Wagner) S. 1173
Rübsamen, Dieter (Hg.): Das Briefeingangregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449–1457 (Historische Forschungen 22), Sigmaringen: Thorbecke, 1997 (Immo Eberl) S. 1173–1175
Raselius, Andreas: Regensburg. Ein Stadtrundgang im Jahre 1599, hg. von Peter Wolf, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft, 1999 (Immo Eberl) S. 1175
Opalka, Marian: Pfarrer, Pfründe, Untertanen. Bilder aus der Geschichte der Pfarreien Donnersdorf und Falkenstein, Donnersdorf; Traustadt: Kirchenstiftungen der Pfarreien Donnersdorf und Traustadt, 1998 (Immo Eberl) S. 1176
Chevalley, Denis André/Gerlach, Stefan: Stadt Bad Kissingen. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler, Aufnahmen von Joachim Sowieja, mit Beiträgen von Sabine Bock, Thomas Heiler und Peter Weidisch (Denkmäler in Bayern. Kreisfreie Städte und Landkreise in Bayern 75,2, 6: Unterfranken, Landkreise), München: Karl M. Lipp, 1998 (Enno Bünz) S. 1177
Grimm, Alois: Aschaffenburger Häuserbuch, Band 4: Herstallstraße mit Entengasse, Landingstraße mit Marktplatz, Steingasse mit Nebensteingasse und Friedrichstraße, unter Mitarbeit von Monika Ebert, Ilse Meißner, Peter Fleck, Ernst Holleber, Franz-Josef Heller und Alois Stadtmüller (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V. 43), Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, 1996 (Immo Eberl) S. 1178–1179
Kunstgeschichte
Wieser, Matthias: Baugeschichtliche Untersuchungen zu den romanischen Profanbauten im Regierungsbezirk Unterfranken. Mit einem Katalog der erhaltenen sowie der überlieferten Baudenkmale, 2 Bände (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 8, Band 11), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1999 (Enno Bünz) S. 1179–1180
Röhrig, Edgar (Hg.): Basilika Minor. Die Stiftskirche St. Peter und Alexander, Aschaffenburg, mit Beiträgen von Ernst Schneider (†) und Ingrid Jenderko-Sichelschmidt, Regensburg: Schnell & Steiner, 1999;
Emmerling, Erwin/Ringer, Cornelia (Hg.): Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 8.–10. Mai 1996 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München: Lipp, 1997 (Enno Bünz) S. 1180–1183
Slenczka, Ruth: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen (Pictura et poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst 10), Köln [u. a.]: Böhlau, 1998 (Enno Bünz) S. 1183–1186
Kremeier, Jarl: Die Hofkirche der Würzburger Residenz, Worms: Werner’sche V.-G., 1999 (Jürgen Emmert) S. 1186–1187
Werner, Ferdinand: Der Hofgarten in Veitshöchheim, Worms: Werner’sche V.-G., 1998 (Jürgen Emmert) S. 1187–1188