In memoriam H. H. Prälat Universitätsprofessor Dr. theol. Josef Schreiner (1922–2002)
Wagner, Heinrich: Die Äbtissinnen des Klosters Kitzingen S. 9–75
Wüst, Wolfgang: Herrschaft, Nachbarschaft und Ökonomie in Münsterschwarzach. Reformen in einem fränkischen Klosterland zwischen Mittelalter und Moderne [mit Abbildungen] S. 77–101
Oswald, Friedrich: Die alte Hauger Stiftskirche – von neuem betrachtet [mit 7 Abbildungen] S. 103–136
Soder von Güldenstubbe, Erik: Zur kirchlichen Geschichte von Rettersheim S. 137–157
Feineis, Dieter Michael: Die Bickenbacher und die Herrschaft Hohenberg [mit Abbildungen] S. 159–239
Sörgel, Paul/Soder von Güldenstubbe, Erik: Geistliche Würdenträger der Zollner von Rotenstein und ihrer Stammesgenossen Lantman, Dinstman und von Fuchsstadt [mit Literaturverzeichnis] S. 241–262
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Stadtpfarrkirche St. Andreas in Karlstadt [mit Abbildungen] S. 263–274
Dombrowski, Damian: Das Würzburg der Echter-Zeit aus Florentiner Sicht S. 275–282
Dengel, Günter: Friedrich Spee von Langenfeld und Würzburg [mit Abbildungen] S. 283–366
Kandler, Norbert: Altbessingen. Künstlerverträge und Bemerkungen zur barocken Ausstattung der Pfarrkirche [mit Abbildungen] S. 367–389
Maier, Markus Josef: Vom Stuck zum Stein. Beobachtungen zur Formensprache Joseph Greisings [mit 10 Abbildungen] S. 391–403
Renner, Michael: Wie das Bier auf den Heiligen Kreuzberg kam. Eine Miszelle zur Geschichte des Franziskanerklosters und Wallfahrtsortes auf dem Kreuzberg in der Rhön S. 405–411
Weiß, Wolfgang: Der Theologe Georg Wunderle (1881–1950). Leben – Werk – Wirkung [mit 1 Abbildung] S. 413–436
Bibliographie Georg Wunderle (zusammengestellt von Erik Soder von Güldenstubbe) S. 437–439
Schmitt, Armin: Erinnerungen an Joseph Ziegler (1902–1988) S. 441–449
Wittstadt, Klaus: Julius Döpfners Berliner Bischofsjahre 1957–1961 S. 451–473
Rezensionen
Zeitschriften
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 20 (1999) (Christian Grebner) S. 475–476
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 21 (2001) (Christian Grebner) S. 476–478
Württembergisch Franken, Jahrbuch 83 (1999) (Heinrich Wagner) S. 478
Württembergisch Franken, Jahrbuch 84 (2000) und 85 (2001) (Heinrich Wagner) S. 479–480
Kirchengeschichte
Wendehorst, Alfred (Bearb.): Das Bistum Würzburg, Band 6: Die Benediktinerabtei und das adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra. Neue Folge 40. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2001 (Heinrich Wagner) S. 480–482
Andrian-Werburg, Irmtraud von (Bearb.): Das Bistum Augsburg, Band 2: Die Benediktinerabtei Wessobrunn (Germania Sacra. Neue Folge 39. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2001 (Heinrich Wagner) S. 483–484
Goldmann, Bernd: St. Kastor in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungs- und Sozialgeschichte eines mittelalterlichen Stifts (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 93), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1999;
Schmidt, Aloys/Knichel, Martina: Das Memorienbuch von St. Kastor in Koblenz. Edition und Erläuterung (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 94), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2000 (Enno Bünz) S. 484–486
Hartmann, Wilfried (Hg.): Bischof Burchard von Worms 1000–1025 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2000 (Heinrich Wagner) S. 486–487
Friedrich, Waltraud: Das ehemalige Prämonstratenserinnenkloster Konradsdorf. 1000 Jahre Geschichte und Baugeschichte (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 118), Darmstadt [u. a.]: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 1999 (Enno Bünz) S. 487–488
Petersohn, Jürgen (Hg.): Die Prüfeninger Vita Bischof Ottos I. von Bamberg nach der Fassung des Großen Österreichischen Legendars (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores 7: Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum seperatim editi 71), Hannover: Hahn, 1999 (Enno Bünz) S. 488
Mötsch, Johannes (Bearb.): Fuldische Frauenklöster in Thüringen. Regesten zur Geschichte der Klöster Allendorf, Kapellendorf und Zella/Rhön (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 5), München [u. a.]: Urban & Fischer, 1999 (Enno Bünz) S. 489–490
Rückert, Peter/Planck, Dieter (Hg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn (Oberrheinische Studien 16), Stuttgart: Thorbecke, 1999 (Heinrich Wagner) S. 490
Rückert, Peter/Schwarzmaier, Hansmartin (Hg.): 850 Jahre Kloster Herrenalb. Auf Spurensuche nach den Zisterziensern (Oberrheinische Studien 19), Stuttgart: Thorbecke, 2001 (Heinrich Wagner) S. 490–491
Bönnen, Gerold/Keilmann, Burkard/Schalk, Joachim (Hg.): Liebfrauen Worms 1298–1998. 700 Jahre Stift – 100 Jahre Pfarrei (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1998 (Enno Bünz) S. 491–492
Schulz, Knut (Hg.): Confraternitas Campi Sancti de Urbe. Die ältesten Mitgliederverzeichnisse (1500/01–1536) und Statuten der Bruderschaft (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband 54), Rom [u. a.]: Herder, 2002 (Enno Bünz) S. 492–493
Jendorff, Alexander: Reformatio catholica. Gesellschaftliche Handlungsspielräume kirchlichen Wandels im Erzstift Mainz 1514–1630 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 142), Münster/Westf.: Aschendorff, 2000 (Helmut Neumaier) S. 493–494
Wittstadt, Klaus: Julius Döpfner. Sein Weg zu einem Bischof der Weltkirche in Bilddokumenten, Würzburg: Echter, 2001;
Wittstadt, Klaus: Julius Kardinal Döpfner (1913–1976). Anwalt Gottes und der Menschen, München: Don-Bosco-Verlag, 2001 (Wolfgang Weiß) S. 494–495
Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte
Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Band 9: Paul II. 1464–1471, Teilband 1: Text; Teilband 2: Indices, bearb. von Hubert Höing, Heiko Leerhoff und Michael Reimann, Tübingen: Max Niemeyer, 2000 (Karl Borchardt) S. 495–497
Fastnacht, Dorothea: Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 4), München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2000 (Heinrich Wagner) S. 497–498
Kirmeier, Josef [u. a.] (Hg.): Kaiser Heinrich II. 1002–1024 [Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002], Stuttgart: Theiss, 2002 (Heinrich Wagner) S. 498–500
Reinhard, Eugen/Rückert, Peter (Hg.): Staufische Stadtgründungen am Oberrhein (Oberrheinische Studien 15), Sigmaringen: Thorbecke, 1998 (Heinrich Wagner) S. 500
Gantet, Claire: La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe–XVIIIe siècles, Paris: Belin, 2001 (Frank Kleinehagenbrock) S. 500–501
Hof, Axel: Der soziale Ort der Gesundheit. Topographische Bibliographie zur Sozialgeschichte des Fürsorge-, Hospital-, Medizinal- und Wohlfahrtswesens (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 4), Regensburg: Pustet, 2000 (Enno Bünz) S. 501–502
Meyer, Otto: Weinkultur in Franken. Der Wein in Geschichte, Alltag und Religiosität, hg. von Dieter Weber, Würzburg: Böhler, 2000 (Enno Bünz) S. 502–503
Stadt-, Orts-, Pfarreigeschichte
Wagner, Ulrich (Hg.): Geschichte der Stadt Würzburg, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, Stuttgart: Konrad Theiss, 2001 (Heinrich Wagner) S. 503–504
Gemeinde Thundorf (Hg.): Theinfelder Dorf- und Familienbuch, Thundorf/Ufr.: Selbstverlag Gemeinde Thundorf, 2000 (Heinrich Wagner) S. 504–505
Kunstgeschichte
Der Donauwörther Rokokomaler Johann Baptist Enderle (1725–1798). Höhepunkte schwäbisch-bayerischer Freskenmalerei. Ausstellung zum 200. Todestag von Johann Baptist Enderle in der Städtischen Kunstgalerie im Deutschordenshaus Donauwörth vom 3. Juli bis 4. Oktober 1998, Donauwörth: Stadt Donauwörth, 1998 (Stefan W. Römmelt) S. 505–506
Paradies des Rokoko [anläßlich der Ausstellung „Das vergessene Paradies – Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth“ der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in Bayreuth vom 21. April bis zum 27. September 1998], Band 1: Krückmann, Peter O.: Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine; Band 2: Krückmann, Peter O. (Hg.): Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth, München [u. a.]: Prestel, 1998 (Stefan W. Römmelt) S. 506–507
Pfeifer, Michael (Hg.): Sehnsucht des Raumes. St. Peter und Paul in Dettingen und die Anfänge des modernen Kirchenbaus in Deutschland, Regensburg: Schnell & Steiner, 1998 (Stefan W. Römmelt) S. 508