In memoriam Herrn Universitätsprofessor Dr. phil. Dr. theol. Klaus Wittstadt
Scheele, Paul-Werner: Zum Geleit S. 12–13
Weiß, Wolfgang: Vorwort des 1. Vorsitzenden des Würzburger Diözesangeschichtsvereins S. 14–15
Wagner, Heinrich: Die Würzburger Bischöfe 741–842 S. 17–43
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Marienkapelle in Würzburg (2) [mit Abbildungen] S. 45–61
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen am Turm der Pfarrkirche St. Vitus in Veitshöchheim [mit Abbildungen] S. 62–65
Feineis, Dieter Michael: Die Wahl von Konrad Wilhelm von Wernau (1683–1684) zum Fürstbischof von Würzburg nach den Würzburger Domkapitelsprotokollen S. 67–117
Romberg, Winfried: Vom Fürsten zum Hirten: Der Wandel des Bischofs- und Kirchenbildes durch Revolution und Säkularisation, dargestellt anhand der Bischofsgrabmäler im Würzburger Dom [mit 4 Abbildungen] S. 119–145
Fischer, Hermann/Wohnhaas, Theodor: Die Säkularisation und ihre Auswirkung auf den Orgelbestand in den ehemaligen fränkischen Kloster- und Stiftskirchen S. 147–166
Polster, Gabriele: Quellen zur jüdischen Familienforschung im Pfarrbücherbestand des Diözesanarchivs Würzburg [mit Liste der Judenmatrikeln im Diözesanarchiv Würzburg] S. 167–202
Ebner, Robert: Die Dreifaltigkeitsbruderschaft in der Pfarrei St. Johannes in Kitzingen. Eine „Filialbruderschaft“ der „Erzbruderschaft der Allerheiligsten Dreifaltigkeit von Gößweinstein“ [mit Abbildungen] S. 203–212
Trautmann, Franz: Johann Michael Herberich (1845–1930) – „Vater“ der St. Josefs-Einrichtungen in Gemünden und Eisingen bei Würzburg. Ein Motor der heilpädagogisch orientierten Religionspädagogik? S. 213–257
Haaf, Tobias: „Den Pfarrer zur Strecke bringen.“ Hugo Stöhr, Pfarrer von Rannungen und Dekan von Münnerstadt. Eine Priesterbiographie aus der nationalsozialistischen Zeit Unterfrankens [mit 1 Abbildung] S. 259–336
Menz, Stefan: Regens DDr. Anton Schäfer (1888–1961) – Ein Hirte in schwerer Zeit S. 337–351
Bünz, Enno: Reiseberichte – Reisegruppen – Reisewege. Bemerkungen zur neuen analytischen Bibliographie „Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters“ S. 353–361
Buchbesprechungen
Stellungnahme zur Rezension von Heinrich Wagner: Fastnacht, Dorothea: Ebermannstadt (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 4), München 2000, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 64 (2002), S. 497f. (Dorothea Fastnacht) S. 363–365
Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte (außer Franken)
Borst, Arno (Hg.): Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica. Antiquitates 3: Libri memoriales 2), 3 Teilbände, Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2001 (Heinrich Wagner) S. 365–366
Plechl, Helmut (Hg.): Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae [2]: Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 8), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2002 (Enno Bünz) S. 367–368
Waldecker, Christoph: Zwischen Kaiser, Kurie, Klerus und kämpferischen Laien. Die Mainzer Erzbischöfe 1100 bis 1160 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 101), Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2002 (Heinrich Wagner) S. 368–369
Deutinger, Roman: Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 47), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1999 (Enno Bünz) S. 369–370
Die Urkunden Friedrichs II., Band 1: Die Urkunden Friedrichs II. 1198–1212, bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler (†) (Monumenta Germaniae Historica, Abteilung Diplomata, [4.] Diplomata regum et imperatorum Germaniae = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Band 14,1), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2002 (Enno Bünz) S. 370–371
Person-Weber, Gerlinde: Der Liber Decimationis des Bistums Konstanz. Studien, Edition und Kommentar (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 44), Freiburg i. Br. [u. a.]: Karl Alber, 2001 (Enno Bünz) S. 371–372
Böhmer, Johann Friedrich (Begr.): Regesta Imperii, Band 14: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I., 1493–1519, Band 3, Teil 1: Maximilian I., 1499–1501; Teil 2: Österreich, Reich und Europa, 1499–1501, bearb. von Hermann Wiesflecker unter Mitwirkung von Christa Beer, Theresia Geiger, Manfred Hollegger, Kurt Riedl, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber, Wien [u. a.]: Böhlau, 1996 (Enno Bünz) S. 372–373
Deutsche Reichstagsakten, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ältere Reihe, Band 22,2: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 8. Abteilung: 1468–1471, 2. Hälfte: 1471, hg. von Helmut Wolff, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999;
Deutsche Reichstagsakten, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ältere Reihe, Band 22,3: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 8. Abteilung: 1468–1471, Verzeichnisse und Register, bearb. von Gabriele Annas und Helmut Wolff, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (Enno Bünz) S. 373–374
Schmid, Peter: Der Deutsche Orden und die Reichssteuer des Gemeinen Pfennigs von 1495. Die Grundherrschaft des Deutschen Ordens im Reich an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 76), Neustadt a. d. Aisch: Degener, 2000 (Enno Bünz) S. 375–376
Israel, Uwe: Johannes Geiler von Kaysersberg (1445–1510). Der Straßburger Münsterprediger als Rechtsreformer (Berliner historische Studien 27), Berlin: Duncker & Humblot, 1997 (Enno Bünz) S. 376–377
Schmitt, Eberhard/Hutten, Friedrich Karl von (Hg.): Das Gold der Neuen Welt. Die Papiere des Welser-Konquistadors und Generalkapitäns von Venezuela Philipp von Hutten 1534–1541, 2., neubearb. Aufl., Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1999;
Schmitt, Eberhard Simmer, Götz (Hg.): Tod am Tocuyo. Die Suche nach den Hintergründen der Ermordung Philipps von Hutten 1541–1550, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1999 (Enno Bünz) S. 377–378
Fränkische Landesgeschichte
Blessing, Werner K./Weiß, Dieter J. (Hg.): Franken – Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte, Neustadt (Aisch): Degener, 2003 (Wolfgang Bühling) S. 378–379
Bosl, Karl (Hg.): Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Abt. 2: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Band 1: Franken von der Völkerwanderungszeit bis 1268, bearb. von Wilhelm Störmer, München: C. H. Beck, 1999 (Enno Bünz) S. 379–381
Ulbrich, Tobias: Päpstliche Provision oder patronatsherrliche Präsentation? Der Pfründenerwerb Bamberger Weltgeistlicher im 15. Jahrhundert (Historische Studien 455), Husum: Matthiesen, 1998 (Enno Bünz) S. 381–382
Heiler, Franz: Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung. Die Städte Beilngries, Berching und Greding im Oberamt Hirschberg (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226, Würzburg/Eichstätt, Band 27), Wiesbaden: Ludwig Reichert, 1998 (Enno Bünz) S. 383–384
Bühling, Wolfgang: Kaserne und Lazarett im Hochstift Würzburg 1636–1802, Würzburg: Selbstverlag [1999, zugleich Diss. med. 1997] (Wolfgang Weiß) S. 384
Drös, Harald: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim (Die deutschen Inschriften 54), Wiesbaden: Ludwig Reichert, 2002 (Enno Bünz) S. 385
Stifte, Klöster, Orden
Das Erzbistum Trier, Band 9: Das Stift St. Simeon in Trier, im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearb. von Franz-Josef Heyen (Germania Sacra. Neue Folge 41. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2002 (Enno Bünz) S. 386–387
Kleine Bornhorst, Josef (Hg.): St. Paulus Worms 1002–2002. Kollegiatstift – Museum – Dominikanerkloster (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 102), Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2002 (Heinrich Wagner) S. 387–388
Liturgie-, Kunst- und Kulturgeschichte
Kohlschein, Franz/Wünsche, Peter (Hg.): Heiliger Raum. Architektur, Kunst und Liturgie in mittelalterlichen Kathedralen und Stiftskirchen, Münster/Westf.: Aschendorff, 1998 (Enno Bünz) S. 388–389
Béhar, Pierre/Watanabe-O’Kelly, Helen (Hg.): Spectaculum Europaeum (1580–1750). Theatre and spectacle in Europe / Histoire du spectacle en europe, Wiesbaden: Harrassowitz, 1999 (Stefan W. Römmelt) S. 389–390