Weiß, Wolfgang: Vorwort des 1. Vorsitzenden des Würzburger Diözesangeschichtsvereins S. 9–10
Abhandlungen
Debler, Ulrich: Die jüdische Gemeinde von Bad Brückenau [mit Personenlisten und Abbildungen] S. 11–212
Feineis, Dieter Michael: Waldbüttelbrunn um 1700 – Analysen zur Struktur eines fränkischen Dorfes [mit Abbildungen] S. 213–264
Aufsätze
Wagner, Heinrich: Die Äbtissinnen des Klosters Wechterswinkel S. 265–291
Bünz, Enno: Ein Reichsbischof der Stauferzeit: Konrad von Querfurt (1194–1202) S. 293–311
Kandler, Norbert: Unterpreppach und die Erwähnung einer Kirche vor 500 Jahren S. 313–338
Fink, Alexandra: Die katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Fulda. Ein Kirchenbau Hans Schädels aus den Jahren 1962–1965 [mit 17 Abbildungen] S. 339–361
Scheele, Paul Werner: Erinnerungen an die Entstehung des Oratoriums „Der Schrein der Märtyrer“ von Bertold Hummel [mit 1 Abbildung] S. 363–384
Miszellen – Kleinere Beiträge
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen am Kreuzgang und der Sepultur des Domes St. Kilian zu Würzburg [mit Abbildungen] S. 385–395
Hermann, Franz Xaver: Zur Mantelsauminschrift an Riemenschneiders Apostel Matthias [mit 1 Abbildung] S. 397–399
Plassmann, Max: Eine unterfränkische Spitalrechnung aus dem Jahr 1628 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf S. 401–405
Braun, Joachim: Die Böttigheimer Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ ist 300 Jahre alt [mit Abbildungen] S. 407–417
Ebner, Robert: Die Maria-Hilf-Bruderschaft in Ipthausen [mit Abbildungen] S. 419–424
Weiß, Wolfgang: „In größter Verehrung“ – Briefe Michael Faulhabers an Albert Ehrhard S. 425–436
Das Diözesanarchiv im Leben des Bistums. Ansprache von Dr. Karl Hillenbrand zur Eröffnung des Neubaus am 7. Mai 2004 S. 437–442
Buchbesprechungen
Zeitschriften, Periodika
Württembergisch Franken, Jahrbuch 86 (2002) (Heinrich Wagner) S. 443–444
Württembergisch Franken, Jahrbuch 87 (2003) (Immo Eberl) S. 444
Archive in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Band 1 (2003) (Norbert Kandler) S. 445
Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte, Landesgeschichte (außer Franken)
Werner, Matthias: Die Ersterwähnung Arnstadts im Jahre 704 – „in loco nuncupante Arnestati“, Gotha: Historische Kommission für Thüringen, 2004 (Enno Bünz) S. 446–447
Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon, Band 1: 1198 bis 1448, Berlin: Duncker & Humblot, 2001;
Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder. Ein biographisches Lexikon, Band 2: 1945–2001, Berlin: Duncker & Humblot, 2002 (Wolfgang Weiß) S. 447–448
Dinzelbacher, Peter (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Band 2: Hoch- und Spätmittelalter, Paderborn [u. a.]: Schöningh, 2000 (Enno Bünz) S. 448–450
Rückert, Peter: Alles gefälscht? Verdächtige Urkunden aus der Stauferzeit. Archivale des Monats März 2003 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart: Kohlhammer, 2003 (Enno Bünz) S. 450
Mannigel, Holger: Wallenstein in Weimar, Wien und Berlin. Das Urteil über Albrecht von Wallenstein in der deutschen Historiographie von Friedrich von Schiller bis Leopold von Ranke (Historische Studien 474), Husum: Matthiesen, 2003 (Helmut Neumaier) S. 451–453
Kindermann, Udo (Hg.): Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahr 1660. Erstedition, Übersetzung und Kommentar, Köln [u. a.]: Böhlau, 2002 (Enno Bünz) S. 453–455
Pelizaeus, Ludolf: Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692–1803 (Mainzer Studien zur neueren Geschichte 2), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2000 (Peter Mainka) S. 455–456
Rödel, Walter G./Schwerdtfeger, Regina E. (Hg.): Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97–1830). EinVergleich. Festschrift für Friedhelm Jürgensmeier, Würzburg: Echter, 2002 (Wolfgang Weiß) S. 456–457
Fränkische Landes- und Kirchengeschichte
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, hg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (1372–1440), bearb. von Christoph Bauer, Hannelore Götz, Asta Schröder und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 3), Würzburg: Schöningh, 1999;
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, hg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler, Band 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (1440–1495), bearb. von Ulrike Grosch, Christoph Bauer, Harald Tausch und Thomas Heiler (Fontes Herbipolenses 4), Würzburg: Schöningh, 2002 (Enno Bünz) S. 458–459
Sprandel, Rolf: Das Würzburger Ratsprotokoll des 15. Jahrhunderts. Eine historisch-systematische Analyse (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 11), Würzburg: Schöningh, 2003 (Helmut Flachenecker) S. 459–460
Wittelsbach und Unterfranken. Vorträge des Symposions: 50 Jahre Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, hg. von Ernst-Günter Krenig (Mainfränkische Studien 65), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 1999 (Peter Mainka) S. 460–463
Das exemte Bistum Bamberg, Band 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693, im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Dieter J. Weiss (Germania Sacra. Neue Folge 38,1. Das exemte Bistum Bamberg), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2000 (Enno Bünz) S. 463–464
Wagner, Ulrich (Hg.): „... bin ich mir der Verantwortung bewußt, die ich mit meinem Amt auf mich genommen habe.“ Aspekte der Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Würzburgs im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 10), Würzburg: Schöningh, 2002 (Dirk Götschmann) S. 464–466
Hausberger, Karl: Franz Xaver Kiefl (1869–1928). Schellverteidiger, Antimodernist und Rechtskatholik (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 6), Regensburg: Pustet, 2003 (Wolfgang Weiß) S. 467–469
Reindl, Alwin: Alfred Andreas Heiß. Allein gegen den Nationalsozialismus (Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg 37), Bamberg: Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg, 2003 (Tobias Haaf) S. 469–470
Stifte, Klöster, Orden
Faust, Ulrich/Krassnig, Waltraud (Bearb.): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, 3 Bände (Germania Benedictina 3,1–3), St. Ottilien: EOS-Verlag, 2000–2002 (Heinrich Wagner) S. 470–471
Nospickel, Johannes (Hg.): Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg. Mit Beiträgen von Dieter Geuenich, Elmar Hochholzer und Joachim Wollasch (Monumenta Germaniae historica. Antiquitates. 4. Libri memoriales et necrologia. Nova Series 6), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2004 (Heinrich Wagner) S. 472–474
Schlegl, Gerhard/Hogg, James (Hg.): Monasticon Cartusiense, Band 2 (Analecta Cartusiana 185,2), Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 474–475
Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft (1219/20 – ca. 1525) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg: N. G. Elwert, 2002 (Jörg Seiler) S. 475–477
Liturgie-, Kunst- und Kulturgeschichte
Tilman Riemenschneider und sein Erbe im Taubertal. Gesichter der Spätgotik, Texte: Erik Soder von Güldenstubbe und Ariane Weidlich, Fotografie: Dorothea und Winfried Berberich, Gerchsheim: KunstSchätzeVerlag, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 478–479
Fürst, Manfred/Gaasch, Uwe/Waschka, Adelheid: Das Hallstadter Vogteihaus. Ein Bauwerk des 18. Jahrhunderts und sein allegorischer Bilderschmuck, Bamberg: Verlag Fränkischer Tag, 2002 (Verena Friedrich) S. 479–480
Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, hg. von Volker Honemann, Sabine Griese, Falk Eisermann und Marcus Ostermann, Tübingen: Max Niemeyer, 2000 (Enno Bünz) S. 480–481