Weiß, Wolfgang: Vorwort S. 11–12
Vorträge der Tagung „Mitra und Schwert – Die Kirche als prägende Kraft der Würzburger Stadtgeschichte“ (26./27. November 2004)
Willoweit, Dietmar: Der Bischof und die Stadt Würzburg im Mittelalter. Rechtsverständnis und Konflikte S. 13–24
Bünz, Enno: „... mehr Grüße, als Pfaffen in Würzburg leben ...“. Klerus und geistliche Institutionen im Spätmittelalter S. 25–62
Kleinehagenbrock, Frank: Würzburg als gegenreformatorisches Zentrum S. 63–77
Brückner, Wolfgang: Barocke Frömmigkeitszeugnisse in Würzburg zwischen Augustiner- und Jesuitenkirche. Eine Begehung S. 79–83
Weiß, Wolfgang: Bürgergesellschaft und Katholisches Milieu – Würzburgs Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert S. 85–97
Aufsätze
Scheele, Paul-Werner: Würzburg und Paderborn – Zeugen und Zeugnisse einer 1200-jährigen Verbundenheit S. 99–110
Hammer, Klaus: Cunradus Citewar de Wirceburc und Cunradus de Herbipoli – die zwei bedeutendsten Glockengießer Würzburgs im Mittelalter und ihre nachweisbaren Glocken [mit 43 Abbildungen] S. 111–169
Müller, Claus: Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Helmstadt in Reformation und Gegenreformation [mit Abbildungen] S. 171–192
Neumaier, Helmut: Das Simultaneum in Uiffingen. Zur Interpretation des Normaljahres 1624 S. 193–204
Feineis, Dieter Michael: Übersichten zur Finanz- und Wirtschaftsgeschichte des Hochstiftes Würzburg im 18. Jahrhundert S. 205–229
Renner, Michael: Drei geistliche Fürsten – Friedrich Karl und Franz Georg von Schönborn und Adam Friedrich von Seinsheim – als Gründer und Förderer der Wallfahrtskirche Maria Limbach [mit Transkriptionen] S. 231–255
Krenz, Jochen: Aufgeklärte Selbstwahrnehmung und protestantische Außensicht. Das Würzburger ‚Prediger-Magazin‘ von Bonaventura Andreß in revolutionär bewegten Zeiten 1789–1794 S. 257–320
Gaß, Erasmus/Willner, Nikola: O Tempora, O Mores – Das theologische Konzept der Kirchenrestauration in Oberelsbach unter Pfarrer Volkheimer anno 1896 [mit 1 Abbildung] S. 321–334
Laumer, August: Der Pastoraltheologe Heinz Fleckenstein. Theologische Prägungen – praktisch-theologischer Grundansatz – konkrete Themenfelder seines Werkes S. 335–351
Wiczlinski, Verena von: „Der Karfreitagmorgen brachte die freudige Kunde vom Anrücken der amerikanischen Panzer.“ Berichte zum Kriegsende 1945 aus den Pfarrgemeinden des Bistums Würzburg [mit Abbildungen] S. 353–366
Miszellen – Kleinere Beiträge
Hofmann, Elmar: Die Steinmetzzeichen an der Antoniterkirche der Ursulinen in Würzburg [mit Abbildungen] S. 367–370
Müller von Blumencron, Hans-Othmar: Maximilian Adam Ludwig – Stammvater des Geschlechts „von Blumencron“ [mit 1 Abbildung] S. 371–372
Merz, Johannes: Die Würzburger Diözesansynode 1954 und ihr Beschluss zur Ehevorbereitung S. 373–378
Buchbesprechungen
Zeitschriften, Periodika
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 54 (2002) (Immo Eberl) S. 379
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 55 (2003) (Immo Eberl) S. 380
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 56 (2004) (Immo Eberl) S. 380–381
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Register 1853–2003, bearb. von Barbara Rök, Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2004 (Enno Bünz) S. 381
Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte, Landesgeschichte (außer Franken)
Spieß, Karl-Heinz (Hg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), Stuttgart: Franz Steiner, 2003 (Enno Bünz) S. 382–383
Patzold, Steffen (Hg.): Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7, Heft 1), Berlin: Akademie-Verlag, 2002 (Enno Bünz) S. 383
Utz Tremp, Kathrin (Hg.): Quellen zur Geschichte der Waldenser von Freiburg im Üchtland (1399–1439) (Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 18), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2000 (Enno Bünz) S. 383–384
Koller, Heinrich/Heinig, Paul-Joachim (Hg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Köln [u. a.]: Böhlau. Heft 1–10 mit Sonderband 1 und Joseph Chmel, Regesta Friderici (CD-ROM-Ausgabe, 1998); Heft 11 (1998); Heft 12 (1999); Heft 13 (2001); Heft 14 (2000); Heft 15 (2002); Heft 16 (2002); Heft 17 (2002); Heft 18 (2004); Sonderband 2 (2001) (Enno Bünz) S. 384–387
Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Band 2: Reichstag zu Nürnberg 1487, 2 Teilbände, bearb. von Reinhard Seyboth, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (Enno Bünz) S. 387–388
Meyer, Rudolf J.: Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von Habsburg bis zu Friedrich III. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 19), Köln [u. a.]: Böhlau, 2000 (Enno Bünz) S. 388–389
Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68), Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau, 2000 (Enno Bünz) S. 389–390
Seibold, Alexander: Sammelindulgenzen. Ablaßurkunden des Spätmittelalters und der Frühneuzeit (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 8), Köln [u. a.]: Böhlau, 2001 (Enno Bünz) S. 390–392
Seggern, Harm von/Fouquet, Gerhard (Hg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 1), Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2001 (Enno Bünz) S. 392–393
Kühlmann, Wilhelm/Schindling, Anton (Hg.): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 62), Stuttgart: Franz Steiner, 2004 (Helmut Neumaier) S. 393–394
Magdanz, Ernst Werner: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land von den Anfängen bis 1977, für den Druck bearb. von Andreas Heiser (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33,4), Marburg: N. G. Elwert, 2002 (Enno Bünz) S. 394
Romberg, Winfried: Johann Ignaz von Felbiger und Kardinal Johann Heinrich von Franckenberg. Wege der religiösen Reform im 18. Jahrhundert (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 8), Sigmaringen: Thorbecke, 1999 (Wolfgang Weiß) S. 395
Fränkische Landes- und Kirchengeschichte
Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte, hg. von der Staatsbibliothek Bamberg durch Werner Taegert, Petersberg: Michael Imhof, 2004 (Erik Soder von Güldenstubbe) S. 396–397
Müller, Karlheinz: Die Würzburger Judengemeinde im Mittelalter. Von den Anfängen um 1100 bis zum Tod Julius Echters (1617) (Manfränkische Studien 70), Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, 2004 (Rainer Leng) S. 397–399
Thumser, Matthias (Hg.): Ludwig von Eyb der Ältere (1417–1502): Schriften (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 1: Fränkische Chroniken, Band 6), Neustadt/Aisch: Degener, 2002 (Enno Bünz) S. 399–400
Wagner, Ulrich (Hg.): Geschichte der Stadt Würzburg, Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, Stuttgart: Konrad Theiss, 2004 (Frank Kleinehagenbrock) S. 400–401
Baier, Helmut/Soder von Güldenstubbe, Erik (Hg.): „Bei dem Text des Heiligen Evangelii wollen wir bleiben“. Reformation und katholische Reform in Franken, Neustadt a. d. Aisch: Degener, 2004 (Frank Kleinehagenbrock) S. 402–403
Kleinehagenbrock, Frank: Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 153), Stuttgart: Kohlhammer, 2003 (Helmut Neumaier) S. 403–404
Eberth, Werner: Die Säkularisation 1802/03 im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen. Die Säkularisation der Zisterze Bildhausen, Bad Kissingen: Theresienbrunnen-Verlag, 2003 (Winfried Romberg) S. 404–405
Meister, Wolfgang: Die Martinskapelle in Bürgstadt. Zeugnis von Kunstsinn und Glaubenseifer einer Landgemeinde um 1600, Bürgstadt: Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt, 2004 (Dieter Michael Feineis) S. 405
Fischer, Hermann: Orgeln der Region Bayerischer Untermain (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V. 53), Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, 2004 (Jürgen Buchner) S. 406
Stifte, Klöster, Orden
Jürgensmeier, Friedhelm/Büll, Franziskus/Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Bearb.): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania benedictina 7), St. Ottilien: EOS-Verlag, 2004 (Elmar Hochholzer) S. 406–407
Knichel, Martina: Das Memorienbuch von St. Florin in Koblenz. Edition und Erläuterung (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 110), Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2004 (Enno Bünz) S. 408
Braun, Patrick (Red.): Die Augustiner-Eremiten, die Augustinerinnen, die Annunziatinnen und die Visitandinnen in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung 4: Die Orden mit der Augustinerregel, Band 6), Basel: Schwabe, 2003 (Helmut Flachenecker) S. 409
Auge, Oliver: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250–1552) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 38), Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag, 2002 (Enno Bünz) S. 409–410
Frauenknecht, Sandra: Kloster Gnadenberg (Mittelfränkische Studien 17) (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 48), Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken, 2004 (Helmut Flachenecker) S. 411–412
Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339–1363, hg. und kommentiert von Michael Toch unter Mitarbeit von Vlatka Cicmic (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 36,3), München: Beck, 2000 (Enno Bünz) S. 412–413