Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

68. Band (2006)

Inhaltsverzeichnis

Vortrag bei der Jahresversammlung 2005

Kronenberg, Friedrich: Die Würzburger Synode. Ein Zeitzeuge berichtet über seine Erinnerungen und reflektiert seine Erfahrungen S. 11–30

Abhandlungen

Horling, Thomas: Die Organisation des niederen Kirchenwesens im ehemaligen Landkreis Ochsenfurt zwischen Eigenkirchen-, Patronats- und Zehntrecht, Grundherrschaft und Vogtei [mit 3 Abbildungen] S. 31–107
Romberg, Winfried: Religion und Kirchenpolitik Ferdinands III. von Toskana zwischen Spätabsolutismus und Rheinbund. Zum 200. Jahrestag seines Regierungsantrittes im Großherzogtum Würzburg [mit Abbildungen] S. 108–213

Aufsätze

Engelhart, Helmut: Vigiliae Maiores Secundum Chorum Herbipolensem. Bemerkungen zu einem wenig bekannten liturgischen Druck aus der Offizin Georg Reysers in Würzburg [mit 9 Abbildungen] S. 215–259
Neumaier, Helmut: Zwischen Adelsspital und Reichsbefreiter Ritterschaft. Der Ablösungsprozess der Ritterschaft vom Hochstift Würzburg im 16. Jahrhundert S. 261–270
Feineis, Dieter Michael: Amalie von Aulenbach – Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Himmelspforten (1581–1592) S. 271–278
Bergerhausen, Hans-Wolfgang: Ein Würzburger Bischof im Exil: Franz von Hatzfeldt in Köln 1631–34 S. 279–298
Gaß, Erasmus: Das Große Brandunglück von Oberelsbach im Jahr 1895 in den Erinnerungen Pfarrer Volkheimers [mit 2 Abbildungen] S. 299–322
Haaf, Tobias: „Die Äusserungen des Angeklagten haben den öffentlichen Frieden gestört“. Die Verurteilung des Waldbrunner Pfarrers Josef Fröhlich durch das Sondergericht Bamberg 1935. Eine Quellenedition [mit Abbildungen] S. 323–350

Miszellen – Kleinere Beiträge

Oehrlein, Klaus: Who is who? Identifizierung eines Oberzeller Abtportraits [mit 4 Abbildungen] S. 351–358
Kandler, Norbert: Ein Portrait des Pfarrers Dr. Johann Valentin Drescher (1723–1792) [mit 1 Abbildung] S. 359–364
Schütz, Peter: Claretiner 75 Jahre in Würzburg S. 365–368
Kandler, Norbert: Nachruf für Helmut Schulze (1915–2006) [mit Abbildungen] S. 369–374

Buchbesprechungen

Zeitschriften, Periodika
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 22 (2002) (Christian Grebner) S. 375–376
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 23 (2004) (Christian Grebner) S. 376–377
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 24 (2005) (Christian Grebner) S. 377–379
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003) (Christian Grebner) S. 379

Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte, Landesgeschichte (außer Franken)
Klueting, Edeltraud/Klueting, Harm/Schmidt, Hans-Joachim (Hg.): Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. Supplementband 58), Rom [u. a.]: Herder, 2006 (Wolfgang Weiß) S. 380–381
Das Bistum Münster, Band 7: Die Diözese, 4 Teilbände (Germania Sacra. Neue Folge 37,1–4), Berlin [u. a.]: De Gruyter, 1999–2004 (Enno Bünz) S. 381–383
Demel, Bernhard: Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen und Beziehungen in Europa (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 961), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2004 (Jörg Seiler) S. 383–385
Militzer, Klaus: Kölner Geistliche im Mittelalter, Band 1: Männer (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 91), Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln, 2003;
Militzer, Klaus: Kölner Geistliche im Mittelalter, Band 2: Frauen (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 96), Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln, 2004 (Enno Bünz) S. 385–386
Zimmermann, Reiner (Hg.): Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft. Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513–1586 (Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A: Theologie, Band 6), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2004 (Peter Mainka) S. 386–387
Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Band 3: Neuzeit und Moderne, 2 Teilbände (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6,3,1–2), Würzburg: Echter, 2002 (Werner Wagenhöfer) S. 387–389
Weiß, Dieter J.: Katholische Reform und Gegenreformation, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005 (Wolfgang Weiß) S. 390
Hülser, Tina: Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im Erzbistum Köln im 17. Jahrhundert an Beispielen aus der Amtszeit des Kölner Generalvikars Paul von Aussem, Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2005 (Immo Eberl) S. 390–391
Jung, Norbert: Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732–1789) im Spannungsfeld von „nachgeholter“ Aufklärung und „vorgezogener“ Restauration (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 103), Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2002 (Winfried Romberg) S. 391–394
Müller, Michael: Fürstbischof Heinrich von Bibra und die Katholische Aufklärung im Hochstift Fulda (1759–88). Wandel und Kontinuität des kirchlichen Lebens (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 28), Fulda: Parzeller, 2005 (Wolfgang Weiß) S. 394–396
Blisch, Bernd: Friedrich Carl Joseph von Erthal (1774–1802). Erzbischof – Kurfürst – Erzkanzler. Studien zur Kurmainzer Politik am Ausgang des Alten Reiches (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 16), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2005 (Immo Eberl) S. 396–397
Gißibl, Bernhard: Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei. Wunderbare Erscheinungen im bayerischen Vormärz (Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte 23), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 397–398
Gatz, Erwin (Hg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg [u. a.]: Herder, 2005 (Wolfgang Weiß) S. 398–399
Fuchs, Stephan: „Vom Segen des Krieges“. Katholische Gebildete im Ersten Weltkrieg. Eine Studie zur Kriegsdeutung im akademischen Katholizismus (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 61), Stuttgart: Franz Steiner, 2004 (Matthias Stickler) S. 399–400
Burkard, Dominik: Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs nationalsozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition (Römische Inquisition und Indexkongregation 5), Paderborn [u. a.]: Schöningh, 2005 (Wolfgang Weiß) S. 400–402
Groß, Alexander: Gehorsame Kirche – ungehorsame Christen im Nationalsozialismus, Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 402–403
Buchstab, Günter/Kaff, Brigitte/Kleinmann, Hans-Otto (Hg.): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union, Freiburg [u. a.]: Herder, 2004 (Tobias Haaf) S. 403–404
Weißenbach, Birgit: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19: Volkskunde, Ethnologie, Abteilung A: Volkskunde, Band 54), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2005 (Ludwig Brandl) S. 405–406
Seeger, Joachim: Resl von Konnersreuth (1898–1962). Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Werdegang, zur Wirkung und Verehrung einer Volksheiligen (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 993), Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 406–408

Fränkische Landes- und Kirchengeschichte
Tittmann, Alexander: Haßfurt. Der ehemalige Landkreis (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe 1, Heft 33), München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2003 (Ekhard Schöffler) 408–410
Goez, Elke (Bearb.): Codex diplomaticus Ebracensis I. Die Urkunden der Zisterze Ebrach 1127–1306 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 3: Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke, Band 7), Neustadt/Aisch: Degener, 2001 (Enno Bünz) S. 410–412
Wackerfuß, Winfried (Bearb.): Das Zinsbuch der Herrschaft Breuberg von 1426, Breuberg-Neustadt: Verlag Breuberg-Bund, 2004 (Ekhard Schöffler) S. 412–413
Braun, Rüdiger: Die älteste Rechnung des Bürgerspitals von 1495 (Schriften des Stadtarchivs Würzburg 15), Würzburg: Schöningh, 2005 (Winfried Romberg) S. 413–415
Schmid, Wolfgang: Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 1), Trier: Porta-Alba-Verlag, 2003 (Helmut Flachenecker) S. 415–416
Hamm, Berndt: Lazarus Spengler (1479–1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube. Mit einer Edition von Gudrun Litz (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 25), Tübingen: Mohr Siebeck, 2004 (Helmut Flachenecker) S. 417–418
Muth, Hanswernfried/Schneiders, Toni: Tilman Riemenschneider. Bildschnitzer zu Würzburg, Würzburg: Echter, 2004 (Wolfgang Weiß) S. 418
Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03, Bamberg: Historisches Museum Bamberg, 2003 (Winfried Romberg) S. 418–419
Liess, Albrecht (Gesamtred.): Wege in die Vernichtung. Die Deportation der Juden aus Mainfranken 1941–1943. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Unterfranken. Mit Beiträgen von Alexander M. Klotz, Dieter Pohl, Herbert Schott und Edith Raim (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 3), München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 2003 (Wolfgang Altgeld) S. 420–422
Forster, Bernhard: Adam Stegerwald (1874–1945). Christlich-nationaler Gewerkschafter, Zentrumspolitiker, Mitbegründer der Unionsparteien (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 41), Düsseldorf: Droste, 2003 (Wolfgang Weiß) S. 422–424